Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

Bär (der) gehört zu den Raubsäugthieren, obgleich manche Gattungen desselben sich mehr von Pflanzen nähren. Die Bären zeichnen sich insgesammt durch mehr oder weniger plumpen Körperbau aus, haben einen kurzen Schwanz und eine verlängerte, bewegliche Nasenspitze, durch die ihnen das ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

Abt , seiner Ableitung aus dem Hebräischen zufolge, gleichbedeutend mit Vater , hieß in der christlichen Kirche ursprünglich jeder bejahrte fromme Einsiedler und Mönch . Erst seit dem 5. Jahrh. wurde der Name Abt ein Ehrentitel des von den Mönchen eines Klosters erwählten ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

Ali , Pascha von Janīna , der kühnste und verschlagenste Rebell gegen die Pforte, der durch seine Verbrechen , aus Ehrsucht und Habgier, zu einer fürchterlichen Berühmtheit gelangte, geb. in Albanien 1744, war der Sohn eines Häuptlings eines unabhängigen mohammed. Stammes, der durch ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Aal

Aal [Brockhaus-1837]

Aal (der gemeine), ist ein durch seinen schlangenförmigen Körper ausgezeichneter und wegen seines wohlschmeckenden Fleisches beliebter Fisch, der fast in allen süßen Gewässern lebt. Der eigenthümliche Bau seiner Kiemen erlaubt ihm, einige Zeit außer dem Wasser zu leben, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1-2.
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der preuß. Provinz Westfalen . Auch die zu den Seiten der Flüsse liegenden Uferstrecken mit ihren gutbewässerten Wiesen und fruchtbaren Feldern, wenn sie eben oder sanft anschwellend sich weithin nach den begrenzenden ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Amt

Amt [Brockhaus-1837]

Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche Zwecke, welche Jemandem übertragen werden; im engern Sinne versteht man darunter eine Staatsanstellung. Mit jedem Amte sind gewisse Pflichten und Rechte verbunden. Der Staatsbeamte hat die Verpflichtung , die ihm ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Alp

Alp [Brockhaus-1837]

Alp oder Alpdrücken nennt man jenen peinlichen Zustand, welcher den Menschen zuweilen im Schlafe befällt und als ein schwerer Traum betrachtet werden kann, der durch den Gedanken der Unmöglichkeit, sich helfen zu können, die Seele mit Angst und Schrecken erfüllt ...

Lexikoneintrag zu »Alp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57-58.
Alk

Alk [Brockhaus-1837]

Alk (der), ein Schwimmvogel , wegen seines großen, meist quergefurchten Schnabels auch Seepapagei oder Papageitaucher genannt, hat sehr kurze Flügel, weshalb er viel besser schwimmen als fliegen kann. Er ist schwarz und weiß gefiedert, lebt meist heerdenweise, hat die nördlichern Länder ...

Lexikoneintrag zu »Alk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Alb

Alb [Brockhaus-1837]

Alb oder Alp (die rauhe), auch schwäb. Alp genannt, ist ein Gebirgszug im Königreich Würtemberg zwischen dem Neckar und der Donau , der mit dem Schwarzwalde zusammenhängt, sich in nordöstl. Richtung, vier bis fünf Meilen breit, etwa 20 Meilen weit erstreckt ...

Lexikoneintrag zu »Alb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40.
Ban

Ban [Brockhaus-1837]

Ban war der Titel der sonst von den Königen von Ungarn ernannten Statthalter der Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte Pan her, was Herr bedeutet. Der Ban hatte, wie die alten deutschen Markgrafen, die Landesgrenze zu bewachen und im ...

Lexikoneintrag zu »Ban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder Discant und dem Tenor , nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel gewisser türk. Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s.d.) mehrer Roßschweife und Statthalter über eine ...

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Aga

Aga [Brockhaus-1837]

Aga , ein türkischer Titel , gleichbedeutend mit Herr , der sowol den Heerführern, wie den höhern Hofbeamten zukommt und ihrem Amtstitel angehängt wird. So heißt der Anführer der Artillerie Topdschilar-Aga und der der Reiterei Silihdar-Aga; der Oberaufseher der schwarzen Verschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Aga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der Erdoberfläche, die minder bedeutenden dagegen Hügel oder Anhöhen genannt. Die gegebenen Höhen sind in Asien : 1) Der Dawalagiri oder weiße Berg 26,400 F., 2) Der Jawahir 25,700 F., 3) Der ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich seiner Gebirge, Naturschönheiten und Alpenwirthschaft der merkwürdigste Canton im westl. Theile der Schweiz , wird nordwestl. von Frankreich , nördl. und nordöstl. von den Cantonen Solothurn und Aargau , östl. von Luzern ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren Eigenschaften der Körper wahrnehmen, ist sowol hinsichtlich seines Baues, wie seiner ganzen Einrichtung ein höchst bewunderungswürdiges Organ . Es besteht aus dem sogenannten Augapfel oder dem eigentlichen Auge nebst dem Sehnerven, und andern zu ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

Bier (das) ist ein aus Gerste , Weizen und andern Getreidearten bereitetes, im Allgemeinen gesundes Getränk, welches gewissermaßen die Eigenschaften des Wassers , des Weines und der Speisen vereinigt, indem es den Durst löscht, stärkt und zugleich nährt. Für Erfinder desselben werden ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

Blei (das), dem ältere Chemiker Namen und Zeichen (ħ) des Saturnus beilegten, gehört zu den gemeinsten und mit Zinn und Kupfer zu den am längsten bekannten Metallen . Es hat ein bläulichgraues Ansehen, dunkler als Zinn , ist, mit Ausnahme von Gold ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

Alba ( Ferdinand Alvarez v. Toledo, Herzog von), der berühmteste Feldherr Karl V . und Philipp II . von Spanien , geb. 1508, war der Sprößling eines edeln Heldengeschlechts. Nach einer sorgfältigen Erziehung zeichnete er sich in der Schlacht bei Pavia , 1525, zuerst aus ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon