Diskus

Diskus

[573] Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene steinernen oder metallenen, an den Seiten ausgehöhlten, etwa einen Fuß im Durchmesser haltenden Wurfscheiben, mit welchen nach einem Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb.

Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen und in Griechenland war es bei den olympischen und andern öffentlichen Spielen eine große Ehre, die meiste Fertigkeit darin zu besitzen. Gleich andern Wettkämpfern traten auch die Diskusschleuderer entkleidet auf, salbten sich vorher mit Öl, um den Gliedern die größte Geschmeidigkeit zu geben, und rieben die geglätteten Wurfscheiben mit Sand, um sie mit Sicherheit fassen zu können. Die dabei gewöhnliche Stellung deutet die Abbildung an. Fortgeschleudert wurde der Diskus, wenn man es nach mehrmaligem Hin- und Herschwenken desselben mit dem meisten Nachdruck thun zu können glaubte.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika