Abszeß

[8] Abszeß (lat.), Eiterbeule, Ansammlung von Eiter in einer auf Kosten der Gewebe des Körpers entstandenen Höhle, entsteht durch Entzündung. Der Senkungs- oder Kongestions-A. tritt an anderer, enfernterer Stelle des Körpers zutage, als wo er gebildet wurde. Behandlung: Zugpflaster, warme Breiumschläge und frühzeitige Entleerung des Eiters durch Einschnitt; durch verzögerte Entfernung kann Eitervergiftung des Blutes (Pyämie) erfolgen.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Lizenz:
Faksimiles:
8
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika