Knoten

940. Knotenschlingungen.
940. Knotenschlingungen.
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der Erde am 21. Dezember. 5. Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf der Erde und des Mondes in einem Monat. 8. Mondphasen. 9. Sonnenfinsternis. 10. Mondfinsternis.
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ...

[981] Knoten, eine rundliche, feste Erhöhung an einem Körper, insbes. wenn sie durch fest zusammengezogene Verschlingung biegsamer Körper entstanden ist, z.B. der K. eines Fadens, eines Seiles etc. [Abb. 940]. – In der Astronomie Durchschnittspunkte der Bahn eines Himmelskörpers mit der des Hauptkörpers; die Verbindung beider heißt die Knotenlinie, die für die Planeten durch den Mittelpunkt der Sonne, für den Mond durch den der Erde geht. [Tafel: Astronomie I, 7.] Der aufsteigende K. der Himmelskörper geht von Süden nach Norden, der absteigende K. von Norden nach Süden. – In der Akustik die in Ruhe bleibenden Punkte (Knotenpunkte) zwischen den schwingenden Teilen der tönenden Körper. – Im Seewesen s.v.w. Seemeile = 1855 m, nach den durch Bindsel kenntlich gemachten Teilen (Knotenläugen = 6,84 m) der Logleine (s. Log).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: