Erde

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der Erde am 21. Dezember. 5. Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf der Erde und des Mondes in einem Monat. 8. Mondphasen. 9. Sonnenfinsternis. 10. Mondfinsternis.
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ...
Geologische Formationen.
Geologische Formationen.
Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. Gr. 4. Querprofil von Afrika auf dem Äquator. 5. Längsprofil von Asien auf 85° ö. L. v. Gr. 6. Querprofil von Australien auf 30° s. B. 7. Querprofil des Stillen Ozeans auf 30° s. B. 8. Querprofil des Atlant. Ozeans auf 13° s. B. 9. Querprofil des Indischen Ozeans auf 30° s. B.
Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ...
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller u. O. Peschel. Verbreitung der Religionen auf der Erde.
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. 10. Madagassin. Sansibar-Zulu 11. Togonegerin. 12. Sudannegerin. 13. Feuerländerin. 14. Karayá. 15. Araukanerin. 16. Maori. 17. Samoanerin. 18. Dajak. 19. Batak. 20. Javanin.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ...
Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. Wedda. 31. Tamil. 32. Singhalesin. 33. Perserin. 34. Araberin. 35. Ägypterin. 36. Maurin. 37. Romanin. 38. Slawin. 39. Germanin, dunkel. 40. Germanin, blond.
Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ...
Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.)
Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.)
Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. Geländeansicht. 3. Darstellung des Geländes in der Karte. 4. Die wichtigsten Kartenzeichen. 5. Generalisierung in kleineren Maßstäben. 6. Abstufung für die Gebirgsstrichelung der Generalstabskarte des Deutschen Reichs. 7. Querprofil des Rheintals beim Binger Loch.
Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. Geländeansicht. 3. Darstellung des Geländes in der Karte. 4. Die wichtigsten ...

[526] Erde, der von uns bewohnte Weltkörper, der dritte der Planeten von der Sonne aus [Karte: Astronomie I, 6]. Ihr mittlerer Abstand von letzterer beträgt ca. 149 Mill. km oder ca. 20 Mill. geogr. Meilen. Die Gestalt der E. ist kugelähnlich, wie aus der Analogie mit andern Weltkörpern, aus den runden Erdschatten bei Sonnen- und Mondfinsternissen, dem allmählichen Auftauchen der Masten sich annähernder Seeschiffe etc. zu schließen ist und durch zahlreiche Erdumschiffungen bestätigt wurde, an den Polen abgeplattet (Geoid). Die Größe des Erdkörpers kann durch Gradmessungen ermittelt werden; der Umfang eines Meridians beträgt 40.003,423 km, der Äquatorialdurchmesser 12.754,8 km, der Polardurchmesser 12.712,2 km, die Abplattung 1/299. Die Masse der E. ist 1/324000 der Sonnenmasse, ihre Dichtigkeit 5,5 mal so groß als die des Wassers; ihr Inhalt 1.082.841,3 Mill. cbkm. Durch Parallelkreise wird die E. in Zonen (s.d.) geteilt; die Zusammensetzung der Erdrinde (s.d.) lehrt die Geologie (s.d. nebst Beilage und Tafel: Geologische Formationen); das Erdinnere (der Erdkern) wahrscheinlich glühend oder glutflüssig und vorzüglich aus Eisen bestehend. Die Bewegung der E. um die Sonne (Revolution) geschieht in 3651/4 Tagen (s. Jahr) in elliptischer Bahn (936 Mill. km lg.), in deren einem Brennpunkte die Sonne steht [Karte: Astronomie I, 2]. Die mittlere Geschwindigkeit dieser Bewegung beträgt fast 30 km in der Sekunde. Die Äquatorebene der E. bildet mit der Ebene ihrer Bahn einen Winkel von 23° 27' (Schiefe der Ekliptik), was den Wechsel der Jahreszeiten und die verschiedene Tageslänge zur Folge hat [Karte I, 3 u. 4]. Die Umdrehung der E. um ihre Achse (Rotation) geschieht in 24 Sternstunden oder 23 Stunden 56 Min. 4 Sek. mittlerer Sonnenzeit einmal von W. nach O., mit verschiedener Geschwindigkeit (so daß sich ein Punkt am Äquator 464 m in der Sekunde fortbewegt; Punkte anderer Breitengrade entsprechend langsamer; die Pole ruhen); sie veranlaßt für uns die scheinbare entgegengesetzte Umdrehung des Fixsternhimmels und den Wechsel von Tag und Nacht, und wird bewiesen durch Pendelbeobachtungen, durch die östl. Abweichung frei fallender Körper und bes. durch die von Foucault 1851 nachgewiesene Drehung der Schwingungsebene eines Pendels. Von der Oberfläche der E. (509.950.714 qkm [Erdkarte I u II]) entfallen 71,7 Proz. auf Wasser und 28,3 Proz. auf Land. Von der Wasserfläche gehören 47 Proz. dem Stillen (mittlere Tiefe 3870 m), 24 dem Atlant. (3950 m), 20 dem Ind. Ozean (3600 m), 4 dem Nördl. und 5 Proz. dem Südl. Eismeere an. Das Land verteilt sich mit 6,7 Proz. auf Europa (mittlere Höhe 300 m), 30,7 auf Asien (880 m), 20,7 auf Afrika (650 m), 26,8 auf Amerika (680 m), 6,2 auf Australien mit Tasmanien (400 m) und Ozeanien (300 m) und 8,9 auf die Polargebiete. Von der Gesamtbevölkerung [Karte: Bevölkerung II] der E. (1.503.300.000 Menschen) kommen auf Europa 26,1, Asien 54,5, Afrika 9,4, Nordamerika 7, Südamerika 2,6 Australien, Ozeanien und die Polargebiete 0,4 Proz. 50,1 Proz. gehören dem mittelländ. oder indoeurop., 31,5 Proz. dem mongol., 9,5 Proz. dem afrik., 3,8 Proz. dem drawidischen, 2,8 dem malaio-polynes., 2,1 dem amerik. (einschließlich Mischlinge) und 0,2 dem papuan. und austral. Stamme an. (S. auch Menschenrassen nebst Tafeln I u. II.) Der Religion nach gibt es 35 Proz. Christen, 0,6 Proz. Juden, 15,4 Proz. Mahommedaner, 41,3 Proz. Verehrer des Brahma und Buddha und 7,7 Proz. Heiden. Über den Weltverkehr auf der E. s.d. nebst Karte I; über die Darstellung der Erdoberfläche s. Geographie und Kartographie sowie die Karten: Die Alte Welt I, bei Altertum, und Kartographie I.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 526.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: