Bevölkerung der Erde

[46] Bevölkerung der Erde der Erde. Sie wird nach Balbi737,000,000 angenommen, die zwischen den verschiedenen Erdtheilen auf folgende Weise vertheilt sind:

Bevölkerung der Erde

Sie richtet sich je nach politischen und klimatischen Verhältnissen. Die meisten Menschen wohnen in der gemäßigten Zone auf fruchtbaren Ebenen, die reich bewässert sind, an Meeresufern, schiffbaren Flüssen etc. Das mittlere und südliche Europa hat natürlich mehr Menschen auf der Quadrat Meile, als die Polargegenden, wo dem Boden nur selten oder gar nicht ein Nahrungselement abzugewinnen ist, oder das Centralafrika, wo die Sonne jede Vegetation versengt und Steine und Erde zu heißem Sande ausdorrt. Dem Bestande gemäß reproducirt sich auch jede Bevölkerung durch den Zuwachs, doch steigt sie in gefunden fruchtbaren Ländern auffallend, wo der Raum genug groß ist, viel mehr Menschen zu ernähren, als sich gerade vorfinden. Es werden in der Regel gleichviel Knaben und Mädchen geboren, doch in der heißen Zone übersteigt die Anzahl der letztern jene um ein Bedeutendes. Dieß, so wie der Umstand, daß das weibliche Geschlecht dort frühzeitig altert, ist die natürliche Veranlassung der Vielweiberei geworden. – Am wenigsten bevölkert ist in Europa Island, 33 Mann auf 1 Quadrat Meile, wogegen in Malta 13,300 auf denselben Raum kommen. Im europäischen Rußland wohnen 475, in Schottland 1290, in der Schweiz 1880, in Oestreich 2350, in Sachsen 3930, in der Lombardei 4920, in [46] Lucca 6200, im Regierungsbezirk Düsseldorf 8290 Mann auf der Quadrat Meile. In Nordamerika ist Missuri mit 13 Mann auf der Quadrat Meile der wenigst- und Massachusets mit 1340 der meist bevölkerte Staat. – Der Religion nach theilt Balbi die Bewohner der Erde folgendermaßen ein:

Bevölkerung der Erde

–n.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 46-47.
Lizenz:
Faksimiles:
46 | 47
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon