[46] Bevölkerung der Erde der Erde. Sie wird nach Balbi737,000,000 angenommen, die zwischen den verschiedenen Erdtheilen auf folgende Weise vertheilt sind:
Sie richtet sich je nach politischen und klimatischen Verhältnissen. Die meisten Menschen wohnen in der gemäßigten Zone auf fruchtbaren Ebenen, die reich bewässert sind, an Meeresufern, schiffbaren Flüssen etc. Das mittlere und südliche Europa hat natürlich mehr Menschen auf der Quadrat Meile, als die Polargegenden, wo dem Boden nur selten oder gar nicht ein Nahrungselement abzugewinnen ist, oder das Centralafrika, wo die Sonne jede Vegetation versengt und Steine und Erde zu heißem Sande ausdorrt. Dem Bestande gemäß reproducirt sich auch jede Bevölkerung durch den Zuwachs, doch steigt sie in gefunden fruchtbaren Ländern auffallend, wo der Raum genug groß ist, viel mehr Menschen zu ernähren, als sich gerade vorfinden. Es werden in der Regel gleichviel Knaben und Mädchen geboren, doch in der heißen Zone übersteigt die Anzahl der letztern jene um ein Bedeutendes. Dieß, so wie der Umstand, daß das weibliche Geschlecht dort frühzeitig altert, ist die natürliche Veranlassung der Vielweiberei geworden. Am wenigsten bevölkert ist in Europa Island, 33 Mann auf 1 Quadrat Meile, wogegen in Malta 13,300 auf denselben Raum kommen. Im europäischen Rußland wohnen 475, in Schottland 1290, in der Schweiz 1880, in Oestreich 2350, in Sachsen 3930, in der Lombardei 4920, in [46] Lucca 6200, im Regierungsbezirk Düsseldorf 8290 Mann auf der Quadrat Meile. In Nordamerika ist Missuri mit 13 Mann auf der Quadrat Meile der wenigst- und Massachusets mit 1340 der meist bevölkerte Staat. Der Religion nach theilt Balbi die Bewohner der Erde folgendermaßen ein:
n.
Adelung-1793: Erde, die · Glasur-Erde, die · Porzellan-Erde, die · Bau-erde, die · Bolar-Erde, die · Brenn-erde, die
Brockhaus-1911: Bevölkerung · Lemnische Erde · Kölnische Erde · Rote Erde · Veroneser Erde · Tiroler Erde · Cyprische Erde · Blaue Erde · Erde · Japanische Erde · Gay-Erde
DamenConvLex-1834: Bewegung der Erde · Abplattung der Erde · Erde
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Magnetismus der Erde · Abplattung der Erde · Bevölkerung · Erde
Lueger-1904: Achsendrehung der Erde · Hallische Erde · Grüne Erde · Erde, Veroneser · Italienische Erde · Römische Erde · Lemnische Erde · Kölner Erde · Cyprische Erde · Böhmische Erde · Amberger Erde, Amberger Gelb · Erde, böhmische · Erde, Erdmessung [3] · Erde, Erdmessung [2] · Erde, Erdmessung [1]
Meyers-1905: Bevölkerung · Seemännische Bevölkerung · Japanische Erde · Hallische Erde · Amberger Erde · Kölnische Erde · Erde von Siena · Blaue Erde · Aslarer Erde · Erde · Braune Erde von Siena
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro