Mosaik

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes ...
1198. Mosaikbild.
1198. Mosaikbild.

[216] Mosaīk (grch.; lat. opus musīvum, Musivische Arbeit), die Kunst, aus farbigen Steinchen, Marmorstückchen, Glasstückchen oder Glasstäbchen flache Ornamente [Tafel: Griechisch-Römische Kunst II, 20], Figuren [Abb. 1198] oder ganze Bilder zusammenzusetzen, und das Produkt dieser Kunst; sie ist sehr alt, ging aus der Belegung des Fußbodens mit regelmäßigen farbigen Steinfliesen (Marmor) hervor. Hauptfabrikationsort jetzt in Rom, Florenz (Scappini) und Venedig (Salviati).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 216.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: