Alexandriner

[139] Alexandriner, sechsfüßige Jamben, so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften[139] Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll. Sie unterscheiden sich vom Trimeter durch den Einschnitt nach dem dritten Fuße, der, immer wiederkehrend, eine Monotonie erzeugt, die nur durch große Gewandtheit im Ausdrucke vermieden werden kann. Im Deutschen fast ganz außer Gebrauch, herrscht der Alexandriner noch in den französischen Dichtungen.

B–l.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139-140.
Lizenz:
Faksimiles:
139 | 140
Kategorien: