Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... (nur bedingt, Vorles. üb. math. Phys. 1876, I), OSTWALD, E. MACH (Popul. Vorles. S. 251 ff.), R. AVENARIUS (Kr. d. Erf. II, ... ... (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R. WILLY (l.c. XX, 80), H ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

... Neukantianern gehören: J. B. MEYER, F. A. LANGE, HELMHOLTZ, E. ARNOLDT, H. COHEN, P. NATORP, K. VORLÄNDER, F. STAUDINGER, L. GOLDSCHMIDT, H. LORM, H. VAIHINGER, R. STAMMLER, W. TOBIAS, A. KRAUSE, A. STADLER ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

... des Denkens (Kr. d. r. V. S. 96). Eine Reihe von Philosophen (MACH, AVENARIUS u ... ... »Unabhängige«, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... (Neue Darst. d. Sensual. 1855; Entsteh. d. Selbstbewußts. 1856). E. DÜHRING lehrt eine » Wirklichkeitsphilosophien (s ... ... Psychologie , s. Dualismus ), ZIEHEN (psychologisch), H. MÜNSTERBERG, R. AVENARIUS, E. MACH, W. HEINRICH, DESPINE, RICHET, HUXLEY, ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

... der reinen Vernunft « (Krit. d. r. Vern. S. 544). »Methodenlehre der reinen praktischen Vernunft « ist ... ... subjectiv praktisch machen könne« (Krit. d. prakt. Vern. II. T., S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

... -theologischer Beweis ; 5) Beweis »e consensu gentium«, d.h. aus der gleichen Anlage bei allen Menschen ... ... 1 – 4 angeführten Argumente als nicht stringent darlegt (Kr. d. r. Vern. S. 468 ff.), selbst aber einen ethiko-theologischen Gedankengang einschlägt ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

... da urteilt, erfordert« (Krit. d. r. Vern. S. 620). »Das Fürwahrhalten oder die subjective Gültigkeit ... ... Glauben , Wissen « (l.c. S. 621 f.). G. E. SCHULZE erklärt: »Wird von einer Erkenntnis , wenn sie aus ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... 101 ff.; vgl. BALDWIN, Handb. of Psych. I). Nach E. v. HARTMANN ist sie mit dem Wollen verwandt, physiologisch »ein ... ... Disposition für die erwartete Erregung besteht, erblickt in der Aufmerksamkeit G. E. MÜLLER (Zur Theor. d. sinnl. Aufm ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Impressionismus

Impressionismus [Eisler-1904]

Impressionismus kann (nach RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. ... ... keine transcendenten Dinge (s. d.) annimmt (HUME, J. ST. MILL, E. MACH, R. AVENARIUS u. a.). Es gibt auch einen künstlerischen Impressionismus, der in ...

Lexikoneintrag zu »Impressionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 502.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... l.c. S. 116 f.). Auch R. WAHLE erklärt die Erkenntnistheorie für unabhängig von der Psychologie ... ... Sie »betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört auch teilweise ZIEHEN (Psychophysiol ... ... (Psychol. d. Erk. I, 10). Biologisch ist die Erkenntnistheorie von R. AVENARIUS (u. a., ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... vor jeder Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). BECK bestimmt die Anschauungsformen als ... ... des Vorgestelltwerdens (Grundr. d. erst. Log. S. 72). Nach G. E. SCHULZE ist die Unterscheidung von Form und Inhalt ... ... Anschauungsformen apriorisch, aber sie können auch objectiv sein. E. VON HARTMANNs »transcendentaler Realismus « behauptet die ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

... BERKELEY und HUME. In anderer Weise J. G. FICHTE, A. LANGE, E. LAAS u. a. (H. Idealismus). Besonders W. SCHUPPE, A. V. LECLAIR, J. REHMKE, R. V. SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, O. STOCK, auch F. ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... en hô pephatismenon estin, Heurêseis to noein. ouden gar estin ê estai ê estai 'Allo parex tou eontos (das Denken ist ... ... HÖFFDING (Psychol. S. 90 ff.), G. E. MÜLLER, HERING, E. KÖNIG, K. LASSWITZ (Wirklichk. S. ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

... § 7). Das ist der Beweis »e contigentia mundi«. Auf den kosmologischen Beweis legen CHR. WOLF und H ... ... ich selbst: also existiert ein absolut notwendiges Wesen « (Krit. d. r. Vern. S. 476) für unzulässig, weil er sich auf den ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

... Rechts im Egoismus der Gesellschaft. Nach E. DÜHRING ist der Egoismus nichts Natürliches , sondern »ein Gebilde ... ... keinen absoluten Egoisten (Syst. d. Eth. I 5 , 232). Nach R. STEINER ist Egoismus »das Princip , durch sein Handeln die ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... « beruhende Anschauung (Kr. d. r. V. S. 72), »durch die selbst das Dasein des ... ... s. d.) und kann daher nur auf Erscheinungen sich beziehen (Üb. e. Entdeck. 1. Abschn., S. 37; gegen EBERHARD, der im ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Kataleptische Vorstellung

Kataleptische Vorstellung [Eisler-1904]

... Erkennenden »packende« Vorstellung auffassen, meint R. HIRZEL (Untersuch. zu Cic. philos. Schrift II), der Verstand ... ... , tên ginomenên apo hyparchontos kai enapomemagmenên; akatalêpton de tên mê apo hyparchontos, ê apo hyparchontos men, mê kat' auto de to hyparchon, tên mê ...

Lexikoneintrag zu »Kataleptische Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... pasôn men oun koinon tôn archôn, to prôton einai, hothen ê estin ê ginetai ê gignôsketai (Met. I, 1). So auch bei den ... ... Reihenfolge der Zeit « (Kr. d. r. Vern. S. 189). Dieser Satz hat folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... Mannigfaltige der Erscheinung in gewissen Verhältnissen geordnet angeschauet wird« (Krit. d. r. Vern. S. 49). Diese Form liegt im Bewußtsein a priori, ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... schon mehr mittelbaren Streben des Willens, welches sie darstellen« (1. e. § 20). BENEKE erklärt: »Was wir vom menschlichen Leibe durch die ... ... Seele , Sichtbarkeit dieser (Mon. Seelenl. S. 128 ff.). Nach RENOUVIER, E. V. HARTMANN, L. BUSSE u. a. besteht ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon