Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asthenisch

Asthenisch [Eisler-1904]

Asthenisch s. Affect .

Lexikoneintrag zu »Asthenisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85.
Dynamismus

Dynamismus [Eisler-1904]

Dynamismus . s Dynamisch .

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Accidenzen

Accidenzen [Eisler-1904]

Accidenzen s. Accidens .

Lexikoneintrag zu »Accidenzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Ambiguität

Ambiguität [Eisler-1904]

Ambiguität : Zweideutigkeit.

Lexikoneintrag zu »Ambiguität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Accidenter

Accidenter [Eisler-1904]

Accidenter = per accidens = accidential.

Lexikoneintrag zu »Accidenter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Dionysisch

Dionysisch [Eisler-1904]

Dionysisch s. Apollinisch.

Lexikoneintrag zu »Dionysisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei passiver Apperception (s. d.) in verschiedenen Formen , die man für » Associationsgesetze « ausgegeben hat. Es gibt einerseits simultane und successive , anderseits Berührungs – und Gleichheits – ( Ähnlichkeits -) Associationen. Die Associationen liegen allem Denken als Material zugrunde ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die willkürliche, active Aufmerksamkeit ( Apperception ), das willkürliche, absichtliche, zweckbewußte Festhalten bestimmter Vorstellungsmerkmale unter gleichzeitiger Vernachlässigung, Zurückdrängung, Hemmung ; anderer Merkmale . Der Gegensatz zur Abstraction im engeren Sinne , d.h. zur Erweiterung des ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung von Begriffen und Lehrsätzen zur systematischen Darstellung. ARISTOTELES versteht unter diathesis die tou echontos merê taxis (Met. V 19, 1022 b). Die Logik von PORT-ROYAL definiert: »Dispositionem vocamus illam mentis operationem, per quam ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine Seinsweise des Dinges ; dieses ist die Einheit , der »Träger« seiner Eigenschaften. Im Begriffe der Eigenschaft liegt erstens die (empirische) Zugehörigkeit zu einem Dinge , das Enthaltensein eines Etwas in einem Complex ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

Dogmatismus heißt seit KANT das unkritische, ohne Prüfung der Erkenntnisbedingungen, Erkenntnisgrenzen verfahrende Philosophieren; im engeren Sinne die Auffassung der Erkenntnisobjecte als etwas fertig Gegebenes , von uns nur Nachzuconstruierendes; diese Bestimmung bei Kantianern . KANT nennt die Metaphysiker » Dogmatiker « (Kr. d. r ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes . Das Physische ist wegen seiner Constanz unmittelbar, das Psychische wegen seiner Flüchtigkeit und wegen der Störung des Bewußtseinsverlaufs durch die absichtliche Lenkung der Aufmerksamkeit auf dasselbe nur mittelbar, in der Erinnerung ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen Bedingungen , unter denen das Denken (s. d.) sich vollzieht; 2) logisch – die Postulate des Denken - und - Erkennen -wollens, des einheitlichen und seine Einheit bewahren-wollenden Ich, denen alles Denken folgen muß, soll ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und wird durch das vergleichend-beziehende Denken constatiert, hat aber in den Objecten des Denkens ein Fundament . – ARISTOTELES definiert: homoia legetai ta te pantê tauto peponthota, kai ta pleiô tauta peponthota ê ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist der geometrische, der dynamische Punkt, das Atom , einfach ist die Ichheit in ihrer (abstracten) Reinheit. Von einigen wird die Seele (s. d.) für ein einfaches Wesen gehalten. CHR. WOLF definiert: »Ens ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Algorithmus

Algorithmus [Eisler-1904]

Algorithmus proportionum = die von NICOLE ORESME (1382) eingeführte Rechnung mit Bruchpotenzen, wobei teilweise schon Buchstaben als Zahlen dienen (vgl. LASSWITZ, G. d. At. I, 281). Nach GOCLEN bezeichnet »Algorithmus« »rationum putationes seu arithmous corrupta voce Graeca a Saracenis« (Lex. phil ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21-22.
Apodiktisch

Apodiktisch [Eisler-1904]

Apodiktisch ( apodeiktikos ) heißt alles, was bewiesenermaßen, unbedingt, notwendig, unumstößlich gilt. Der Begriff des apodiktischen Urteils (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1, 24 a 30; De gener. II 6, 333 b 25 ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Anstrengung

Anstrengung [Eisler-1904]

Anstrengung besteht in Spannungs - und Widerstandsempfindungen + Gefühlen passiver und activer Art, die eine Willensintention, insbesondere die Betätigung unserer Muskeln begleiten. Die Anstrengung ist nach SIGWART »ursprünglich ein intensiveres Wollen , mit dem sich aber sofort die Gefühle verknüpfen, welche die höchste ...

Lexikoneintrag zu »Anstrengung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48-49.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit . So nennen die SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES, nach welchem Gott ohne Leiden , nur energeia ohne dynamis ist (Met. XI 7, 1072b sq., XII 6 sq.). »Deus est purus ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Averroïsmus

Averroïsmus [Eisler-1904]

Averroïsmus heißt die Deutung des Aristoteles im Sinne des AVERROES, aufgekommen und vom 14. bis zum 17. Jahrhundert herrschend in der Schule von Padua. Nach der averroïstischen Lehre ist der »tätige Intellect « (s. d.) eins mit dem göttlichen Geiste , der ...

Lexikoneintrag zu »Averroïsmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon