Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dunkel

Dunkel [Eisler-1904]

Dunkel s. Klarheit .

Lexikoneintrag zu »Dunkel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Belief

Belief [Eisler-1904]

Belief s. Glauben .

Lexikoneintrag zu »Belief«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136.
Dogmen

Dogmen [Eisler-1904]

Dogmen s. Dogma .

Lexikoneintrag zu »Dogmen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231.
Effect

Effect [Eisler-1904]

Effect s. Wirkung .

Lexikoneintrag zu »Effect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Amimie

Amimie [Eisler-1904]

Amimie (und Paramimie ) sind Störungen in den Ausdrucksbewegungen .

Lexikoneintrag zu »Amimie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Auctor

Auctor [Eisler-1904]

Auctor : das Wort schlechthin gebraucht, bezieht sich im 11. bis 13. Jahrhundert auf BOËTHIUS.

Lexikoneintrag zu »Auctor«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104.
Äußern

Äußern [Eisler-1904]

Äußern = etwas Geistiges , eine Idee zur Darstellung bringen, objectivieren.

Lexikoneintrag zu »Äußern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Asijah

Asijah [Eisler-1904]

Asijah (Ausgestaltung) = die materielle Welt ( Kabbalâ ).

Lexikoneintrag zu »Asijah«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Dasein

Dasein [Eisler-1904]

Dasein s. Existenz.

Lexikoneintrag zu »Dasein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Connex

Connex [Eisler-1904]

Connex (connexus): Verknüpfung , Zusammenhang .

Lexikoneintrag zu »Connex«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Chokmâ

Chokmâ [Eisler-1904]

Chokmâ : Weisheit ( Kabbalâ ).

Lexikoneintrag zu »Chokmâ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Confus

Confus [Eisler-1904]

Confus : verworren (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Confus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, idea) ist das, was wir unter einem Namen begreifen, zusammenfassen, die isolierte Fixierung, Verwendung eines bestimmten Bewußtseinsinhaltes, der Inbegriff aller Merkmale , die wir als das Wesen einer Sache bestimmend, constituierend in einer Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die verbindend-zerlegende Tätigkeit des Bewußtseins , des Ich entspringt. Das Ich (s. d.) ist die Quelle aller Einheitsbegriffe, es ist (sich und Objecte setzende) Einheitsfunction , faßt Erlebnisse , Inhalte in einem Act ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung eines Begriffes in seine Merkmale , eines Bewußtseinsinhalts in seine Elemente (psychologische An.), eines Gegenstands in seine Eigenschaften , Zurückführung des Besonderen auf das Allgemeine . Gegensatz : Synthese (s. d.). Als Begriffszerlegung bestimmt die Analyse schon ARISTOTELES (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom erkennenden Bewußtsein und dessen Formen , in metaphysischer Wirklichkeit und Wahrheit . Gegensatz : Erscheinung , Für-uns-sein, Objectivation . Das » An-sich « der Dinge = der jeder Erscheinung zugrunde liegende, »transcendente« Factor. Der Gegensatz von » An ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ANAXIMANDER das Princip , den Urgrund aller Dinge ( archên kai stoicheion to apeiron , Diog. L. II, 1; tôn ontôn archên einai to apeiron , Stob. Ecl. I, 10, 292). Das Apeiron ist eigenschaftlich unbestimmt; in den ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

Absolut (absolutus): losgelöst von jeder Bestimmtheit , jeder Verbindung , jeder Abhängigkeit ; in und durch sich bestehend, uneingeschränkt, beziehungs- und bedingungslos, unbedingt, in jeder Beziehung. Gegensatz : relativ (s. d.). »Absolut« entspricht dem kath' hauto (an sich) bei PLATO, ARISTOTELES, PLOTIN. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

Aphasie (Nicht-Sagen, Sprachlosigkeit): 1) Bei den Skeptikern : die Enthaltung ( epochê ) von allen positiven, bestimmten Aussagen über das Wesen der Dinge , da dieses nicht erkennbar sei. Nur ein »es scheint so«, (nicht »es ist so«) läßt sich sagen (Sext. Emp ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

Aussage ( katêgorein , praedicatio): sprachlich geformtes Urteil . Der Megariker STILPO soll behauptet haben, von einem Etwas lasse sich nichts als dasselbe Etwas aussagen ( heteron heteron mê katêgoreisthai , Simpl. ad. Ar. Phys. 26r, 120 f.). ANTISTHENES meint, es gebe von jedem nur ...

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon