E

  • [898] EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885.
  • –, Grundzüge der Psychologie. I. 1901.
  • –, Theorie des Farbensehens. 1893.
  • –, Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX.
  • EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom Urteil. 1895.
  • EBERHARD, J. A. (1739 – 1809), Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Neue A. 1786.
  • –, Philosophisches Magazin. 1787-1792.
  • –, Handbuch der Ästhetik. 1803 – 1805.
  • –, Sittenlehre der Vernunft. 1786.
  • –, Von dem Begriffe der Philosophie. 1778.
  • [898] EBERT, J. J. (1737 – 1805), Kurze Unterweisung in den Anfangsgründen der Vernunftlehre. 4. A. 1786.
  • ECKART, L, Vorschule d. Ästhetik. 1864.
  • ECKHART (1260 – 1327), Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts. Hrsg. von F. Pfeiffer. Bd. II.
  • EDGEWORTH, F. G., Mathematical Psychics. 1881.
  • –, Mind IX, XII.
  • EDWARDS, J. (1703 – 1758), Treatise on the will. 1754.
  • –, Treatise on the Religious Affections. 1746.
  • EGGER, Le développement de l'intelligence et du langage chez les enfants. 1879.
  • EHRENFELS, CHR., Werttheorie und Ethik. Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. 1893 ff.
  • –, Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetz. Archiv f. system. Philos. Bd. II. 1896.
  • –, Die Intensität der Gefühle. Zeitschr. f. Psychologie VI. 1898.
  • –, Über Gestaltqualitäten. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie. 1890.
  • –, Über Fühlen und Wollen. Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1903.
  • –, Zur Philosophie der Mathematik. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 1897.
  • EICKEN, v., Geschichte und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887.
  • EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888.
  • EJNER, M., Experimentelle Studien über den Zeitsinn. 1889.
  • EISLER, M., Vorlesungen über die jüd. Philosophen des Mittelalters. I. 1870 – 1876.
  • EISLER, ROBERT, Studien zur Werttheorie. 1902.
  • EISLER, RUDOLF, Der psychophysische Parallelismus. 1894.
  • –, Die Weiterbildung der Kantschen Aprioritätslehre bis zur Gegenwart. 1895.
  • –, Krit. Untersuchung des Begriffs der Weltharmonie bei Leibniz. 1895.
  • –, Psychologie im Umriß. 3. A. 1903.
  • –, Die Elemente der Logik. 1898.
  • –, Einführung in die Philosophie. 2. A. 1900.
  • –, Bewußtsein und Sein. 1900.
  • –, Über Ursprung und Wesen des Glaubens an die Existenz der Außenwelt. Vierteljahrsschrift f. wissenschaftl. Philos. 1898.
  • –, Grundlagen der Erkenntnistheorie. 1900.
  • EISLER, RUDOLF, Das Bewußtsein der Außenwelt. 1900.
  • –, W. Wundts Psychologie und Philosophie. 1902.
  • –, Nietzsches Erkenntnistheorie und Metaphysik. 1902.
  • –, Sociologie. 1903.
  • –, Prolegomena zu einer philosophischen Psychologie. Zeitschr. f. Philos. und philos. Kritik. 1902.
  • EITLE, J., Grundlinien zu einer Theorie der Erkenntnis. 1890.
  • ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl.
  • ELSAS, A., Über die Psychophysik. 1886.
  • ELSENHANS, THEOD., Wesen und Entstehung des Gewissens. 1894.
  • –, Selbstbeobachtung und Experiment in der Psychologie. 1897.
  • ELVENICH, P. J., Die Moralphilosophie. 1830.
  • EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek.
  • EMMINGHAUS, H., Allgemeine Psychopathologie. 1878.
  • EMPEDOKLES (485 – 425 v. Chr.), Empedoclis fragmenta. Ed. Stein. 1852.
  • Encyolopedia Britannica XX.
  • Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. 1751 – 1772.
  • ENDE, U. VAN, Histoire naturelle de la croyance. 1887.
  • ENGEL, J. J. (1741 – 1802), Der Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl.
  • –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802.
  • –, Ideen zu einer Mimik. 1785 – 1786.
  • ENGELS, FR., Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. 1894.
  • –, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der classischen Philosophie. 1888.
  • –, Briefe, in: Der socialistische Akademiker. 1895.
  • –, Der Ursprung der Familie. 1884.
  • –, Die Entwicklung des Socialismus. 1883. 4. A. 1891.
  • ENNEMOSER, Der Geist des Menschen in der Natur. 1849.
  • ENOCH, W., Der Begriff der Wahrnehmung. 1890.
  • EPIKTET (um 90 n. Chr.) Dissertationes (diatribai). 1799.
  • –, Encheiridion (encheiridion). 1799.
  • EPIKUR (342 – 271 v. Chr.), Epikuri fragmenta. 1818.
  • ERASMUS, D. (1467 – 1536), De institutione matrimon. christi, De pueris. Opera 1703 – 1706.
  • ERDMANN, B., Logik I. 1892.
  • [899] –, Die Axiome der Geometrie. 1877.
  • –, Zur Theorie der Beobachtung. Arch. f. syst. Philos. I. 1895.
  • –, Die psycholog. Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken. Arch. f. syst. Philos. II bis III. 1896 – 1897.
  • –, Zur Theorie der Apperception. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X.
  • ERDMANN, J. E. (1805 – 1892), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. A. 2 Bde. 1896.
  • –, Grundriß der Psychologie. 4. A. 1862.
  • –, Psychologische Briefe. 1851.
  • –, Grundriß der Logik und Metaphysik. 1864.
  • –, Über Glauben und Wissen. 1837.
  • ERHARDT, F., Metaphysik. I.
  • –, Erkenntnistheorie. 1894.
  • –, Die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele. 1897.
  • –, Metaphysik. 1897.
  • ESCHENMAYER, C. A. (1770 – 1852), Psychologie. 1817.
  • –, Religionsphilosophie. 1818 – 1824.
  • ESPINAS, Les sociétés des animaux. 1870.
  • ESQUIROL, Des maladies mentales. 1838.
  • ESSER, Psychologie. 1854.
  • ETTLINGER, M., Zur Grundlegung einer Ästhetik des Rhythmus. Zeitschrift für Psych. XXII.
  • EUCKEN, B., Geschichte der philos. Terminologie. 1878.
  • –, Die Grundbegriffe der Gegenwart. Historisch und kritisch entwickelt. 2. A. 1896.
  • –, Die Lebensanschauungen der großen Denker. 2. A. 1896.
  • –, Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt. 1896.
  • –, Der Wahrheitsgedanke der Religion. 1901.
  • EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. 1748.
  • –, Lettres. 1768 – 1772.
  • EUSEBIUS (4. Jahrh. n Chr.), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842.
  • EVERETT, C. S., Science of Thought. 1869.
  • –, Psycholog. Elements of Religion. 1902.
  • EXNER, F. (1802 – 1853), Nominalismus und Realismus. 1842.
  • –, Die Psychologie der Hegelschen Schule. 1843 – 1844.
  • EXNER, S., Entwurf einer physiologischen Erklärung der psych. Erscheinungen.
  • EYFFERT, M., Über die Zeit. 1871.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.
Lizenz:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon