Hanfstaengl, Franz

Beruf:Lithograph, Photograph
Geburtsdatum:1804
Geburtsort:Bayernrain
Sterbedatum:1877
Sterbeort:München
Wirkungsort:Deutschland

Fotografien (1 bis 8 von 58) Mehr:  1  2  3  4 

Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Ida Laura Birch-Pfeiffer, Weltreisende
»Album der Zeitgenossen«, Ida Laura ...
Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Elisabeth, Kaiserin von Österreich
»Album der Zeitgenossen«, Elisabeth, Kaiserin von ...
Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Franz Liszt
»Album der Zeitgenossen«, Franz Liszt
Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Leo von Klenze
»Album der Zeitgenossen«, Leo von Klenze
Hanfstaengl, Franz: Anton Seidl (1806-1869)
Anton Seidl (1806-1869)
Hanfstaengl, Franz: Blick vom Gasteig auf München
Blick vom Gasteig auf München
Hanfstaengl, Franz: Carl August von Steinheil (1801-1870)
Carl August von Steinheil (1801-1870)
Hanfstaengl, Franz: Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868)
Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868)

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Hanfstaengl,+Franz/4.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon