O'Sullivan, Timothy H.

Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1840
Geburtsort:New York
Sterbedatum:1882
Sterbeort:Staten Island (New York)
Wirkungsort:U.S.A.

Fotografien (1 bis 8 von 83) Mehr:  1  2  3  4  5 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/O%27Sullivan,+Timothy+H./4.rss"}}

O'Sullivan, Timothy H.: In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan
In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan
O'Sullivan, Timothy H.: Armee vom Potomac, ein militärischer Telegraphist
Armee vom Potomac, ein militärischer Telegraphist
O'Sullivan, Timothy H.: Baterie im Kampf bei Fredericksburg
Baterie im Kampf bei Fredericksburg
O'Sullivan, Timothy H.: Bealeton, Virginia, Offiziere und freiwillige Ofiziere, D Kompanie, 93. New York Infanterieeinheit
Bealeton, Virginia, Offiziere und freiwillige Ofiziere, D ...
O'Sullivan, Timothy H.: Beaufort, Süd Carolina, General Isaac J. Stevens
Beaufort, Süd Carolina, General Isaac J. Stevens
O'Sullivan, Timothy H.: Bethel Church, Virginia, zeitweiliges Hauptquartier des General Burnside
Bethel Church, Virginia, zeitweiliges Hauptquartier des ...
O'Sullivan, Timothy H.: Brandyhalte, Virginia, General Ingalls auf dem Pferd
Brandyhalte, Virginia, General Ingalls auf dem Pferd
O'Sullivan, Timothy H.: Brandy Station, Virginia, Musikkapelle (Zouaves)
Brandy Station, Virginia, Musikkapelle (Zouaves)

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/O%27Sullivan,+Timothy+H./4.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon