Thomson, John

Beruf:Photograph und Schriftsteller
Geburtsdatum:14.06.1837
Geburtsort:Edinburgh
Sterbedatum:1921
Sterbeort:London
Wirkungsort:England

Fotografien (1 bis 8 von 47) Mehr:  1  2  3 

Thomson, John: »Altar des Himmel«, Foochow, neben dem Min Fluss
»Altar des Himmel«, Foochow, neben dem Min Fluss
Thomson, John: Am Min Fluss
Am Min Fluss
Thomson, John: Arzneiengasse, Kanton
Arzneiengasse, Kanton
Thomson, John: Bactrianisches Kamel
Bactrianisches Kamel
Thomson, John: Befestigungsanlagen an der Küste von Hoihow
Befestigungsanlagen an der Küste von Hoihow
Thomson, John: Beförderung mit dem Schubkarren
Beförderung mit dem Schubkarren
Thomson, John: Bettler in der Hafenstadt Futschou
Bettler in der Hafenstadt Futschou
Thomson, John: Braut aus Manchu
Braut aus Manchu

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Thomson,+John/4.rss

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon