Tournachon, Gaspard-Félix

Alternativnamen:Nadar
Beruf:Politiker, Ballonfahrer, Karikaturist, Photograph
Geburtsdatum:06.04.1820
Geburtsort:Paris
Sterbedatum:1910
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Frankreich

Fotografien (1 bis 8 von 86) Mehr:  1  2  3  4  5 

Tournachon, Gaspard-Félix: Adolphe Crémieux (1796-1880)
Adolphe Crémieux (1796-1880)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alexandre Becquerel (Sohn) (1820-1891)
Alexandre Becquerel (Sohn) (1820-1891)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alexandre Dumas (der Ältere) (1802-1870)
Alexandre Dumas (der Ältere) (1802-1870)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alexandre Dumas (der Sohn) (1824-1895)
Alexandre Dumas (der Sohn) (1824-1895)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alfred de Vigny (1797-1863)
Alfred de Vigny (1797-1863)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alfred Musard (1828-1881)
Alfred Musard (1828-1881)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alphonse Daudet (1840-1897)
Alphonse Daudet (1840-1897)
Tournachon, Gaspard-Félix: Alphonse Karr (1808-1890)
Alphonse Karr (1808-1890)

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Tournachon,+Gaspard-F%C3%A9lix/4.rss

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon