Brady, Mathew B.: Grant neben einem Baum bei City Point

Brady, Mathew B.: Grant neben einem Baum bei City Point
Fotograf:Brady, Mathew B.
Entstehungsjahr:1865
Land:USA
Kommentar:Porträt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Neben-Flanke, die · Neben-Planet, der · Neben-Receß, der · Neben · Neben-Allee, die · Neben-Artikel, der

Brockhaus-1837: Point

Brockhaus-1911: Grant [2] · Grant Duff · Grant · Grant-Land · Grant [4] · Grant [3] · Point Barrow · Point · Stevens Point · Point-lace · Point-de-Galle · Oil City · Nebraska City · Michigan City · Mormon City · West Bay City · Salt Lake City · Pullman City · Virginia City · Sioux City · Mahanoy City · Boise City · Butte (City) · Cape Island City · Bay City · Allegheny City · Arkansas City · Atlantic City · Jefferson City · Jersey City · Kansas City · Iowa City · Carson City · City · Eugene City

Eisler-1912: Allen, Grant

Herder-1854: Point · Mathew

Meyers-1905: Grant · Grant Duff · Petit-point-Stich · Point · Netto à point · Dungeneß Point · College Point · Point du Jour · West Point · Stevens Point · Point de Galle · Point Barrow · Point d'argent, point de Suisse · Point d'honneur · Echo City · Egg Harbor City · Garden City · Galena City · Eugene City · City-Line · Baker City · Atlantic City · Ballard City · Blackwell City · Bay City · American Fork City · Albert Lea City · Americus City · Aspen City · Arkansas City · Central City · Carson City · Central Falls City · City · Circle City · Boisé City · Blair City · Cañon City · Brigham City · Mathew

Pierer-1857: City Point · Grant [1] · Grant [2] · Point de Gale · Point Pleasant · Portlands Point · Point · North Point · Palmȳras Point · Pedro Point · Sodus Point · Start-Point · Montank Point · Rouses Point · Quincy Point · West Point · Stony Point · Montauk Point · Cuckolds Point · Factory Point · Green Point · Crown Point · A point · Bell Point · Cattle Point · Long-Point · Malabar Point · Mineral Point · Greenore Point · Grenore Point · Keweenaw Point · Mathew

Roell-1912: Grant

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon