Fotograf: | Chevalier, Félix |
Entstehungsjahr: | 1864 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1809: Der Prinz von Soubise · Prinz de la Paz · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig
Brockhaus-1911: Kaiserliche Hoheit · Chevalier [3] · Chevalier · Chevalier [2] · Prinz-Regent · Prinz-Patrick · Prinz-Rupprecht-Metall · Schwarzer Prinz · Prinz-Wales-Insel · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Albert-Land · Prinz-Heinrich-Hafen · Prinz-Eduards-Insel
DamenConvLex-1834: Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen
Eisler-1912: Chevalier, Ludwig
Herder-1854: Chevalier [3] · Chevalier [4] · Chevalier [2] · Chevalier d'or · Chevalier [1] · Schwarzer Prinz
Meyers-1905: Kaiserliche Hoheit · Kaiserliche Städte · Chevalier [2] · Chevalier d'Eon · Chevalier [1] · Prinz von Wales · Prinz von Preußen · Prinz von Asturien · Schwarzer Prinz · Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Albert-Land · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz Heinrich-Hafen · Prinz Edward-Insel
Pierer-1857: Chevalĭer [1] · Chevalĭer [2] · Chevalĭer [3] · Chevalier d'industrie · Chevalier d'or · Chevalier sans peur et sans reproche · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Wales-Inseln · Prinz [1] · Prinz [2] · Prinz-Williamsinseln · Schwarzer Prinz · Prinz-Wilhelmsland · Prinz-Williamsbai · Prinz Lieschen · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Alberts-Land · Prinz Eduardsinsel · Prinz Wales-Cap · Prinz Williamsland · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro