Fotograf: | Opitz, F. |
Entstehungsjahr: | 1899-1901 |
Aufbewahrungsort: | Moskau |
Sammlung: | Moskauer Künstlertheater |
Land: | Russland |
Kommentar: | Szene |
Brockhaus-1809: Martin Opitz von Boberfeld
Brockhaus-1837: Opitz · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Opitz · Onkel Sam · Schwestern · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Opitz, Martin · Barmherzige Brüder und Schwestern · Grisi (die Schwestern) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Eisler-1912: Opitz, Hugo · Opitz, H. G.
Goetzinger-1885: Barmherzige Schwestern
Herder-1854: Opitz · Barmherzige Schwestern · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Drei Schwestern · Schwestern, drei · Opitz · Onkel · Onkel Adam · Onkel Toms Hütte · Onkel Sam · Schwarze Schwestern · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Niederbronner Schwestern · Weiße Schwestern · Barmherzige Schwestern · Schwestern des katholischen Apostolāts · Mindeste Brüder u. Schwestern · Graue Schwestern · Heilige drei Könige · Problēm der drei Körper · Drei- und einachsig · Stern der drei Könige · Drei-Ähren · Drei Männer im Feuerofen · Drei Zinnen · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Drei · Drei Könige
Pataky-1898: Opitz, Therese Adolf · Schwestern, die
Pierer-1857: Opitz · Onkel · Schwarze Schwestern · Englische Schwestern · Graue Schwestern · Mindeste Schwestern · Weiße Schwestern · Zugesellte Schwestern · Graue Schwestern · Schwestern der Barmherzigkeit · Spitalbrüder u. Schwestern regulirter Observanz · Weihnachts-Schwestern · Bekehrte Schwestern · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Barmherzigkeits-Schwestern · Barmherzige Schwestern · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei-Pölker · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Drei goldnen Vließe · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro