Musketen.

[58] Was man eigentlich als den begrifflichen Unterschied zwischen Arkebuse und Muskete ansehen soll, ist nicht so leicht zu sagen, und was oben im Text gesagt ist, darf angezweifelt werden. Vgl. HOBOHM im Führer durch das Berliner Zeughaus (S. 83). Muschettae werden von Marino Sanuto, schon 1321 Armbrustgeschosse genannt (JÄHNS, Kriegswesen S. 637, SCHNEIDER, Artillerie des Mittelalters, S. 48). In Deutschland erscheint der Name Muskete erst seit dem Jahre 158783. Im Frühjahr 1504 sollen in Bordeaux Gabelarkebusen gegossen worden sein, die 1499 noch nicht erwähnt werden.

Martin du Bellay, Mémoires, Buch II (Ed. Paris 1586), S. 43, sagt 1521, von der Belagerung Parmas durch die Kaiserlichen sprechend: Es wurden schöne Scharmützel geliefert: »de ceste heure là furent inventées les arcbouzes qu'on tiroit sur une fourchette«. Jovius, als in der Schlacht bei Pavia die kaiserlichen Kürisser durch die französischen in Bedrängnis gebracht werden, berichtet in seinem Leben Pascaras:84

»Piscarius ... hispanos sclopettarios circiter octingentos subsidio mittit, qui repente circumfusi a tergo et a lateribus edita terribili pilarum procella, ingentem equorum atque hominum numerum prosternunt. ... Hispani natura agiles, et levibus protectis armis, retro sese celeriter explicant, equorumque impetum tortuosis discursibus [aggirandosi intorno] eludunt: auctique numero, uti erant cum longo usu, tum novis Piscarit praeceptis edocti, manipulatim [Rucsner: rottmeris] toto campo sine ordine diffunduntur. Erat id puguae genus per se novum et inusitatum, sed in primis saevum et miserabile, quod magna rerum iniquitate praeoccupantibus sclopettariis, praeclarae virtutis usus in equite penitus interiret: nec ullae vel fortissimae dextrae din [nè alcuve braccia, anchor che fortissime giovano lungo tempo] proficerent, quin conferti a raris et paucis, plures et clarissimi saepe duces et equites inulta caede passim ab ignobili et gregario pedite sternerentur.«[58]

»... Erat pugna omnium maxime funesta, et magnopere iniqua Gallis equitibus: nam a circumfusis et expeditis Hispanis in omnem partem ad lethales ictus pilae plumbeae spargebantur: quae non jam tenuioribus (uti paulo ante erat solitum) sed gravioribus sclopettis quos vocant arcabusios, emissae, non cataphractorum modo, sed duos saepe milites et binos equos transverberabant: soc ut miserabili nobilium equitun strage, et morientium eqnorum cumulis constrati campi, et alarum virtuti simul officerent, si densato ordine irrumpere conarentur, et passim veluti objectis aggeribus, si cui decore vita potior fore, minime expeditnm ad fugam iter praeberent.«

Noch als die Spanier im Jahre 1544 bei Cerosole von den Franzosen eine Niederlage erlitten hatten, gedachte ihr Feldherr Guasto des einstmaligen Erfolges ihrer Schützen bei Pavia. Jovius (Hist. B. 44) erzählt uns, Guasto habe selber mit ihm darüber gesprochen und gesagt, er habe geglaubt, daß die französische Ritterschaft jetzt nicht mehr zu fürchten sei.

Als 1542 vor Budapest italienische Reiterei und Infanterie erfolglos gegen Janitscharen kämpft, fügt Jovius (Hist. lib. 42, opera tom. I, S. 517) hinzu: »Janizeri summa agilitate suspensa ad utrunque latus anteriore tunica (heften die Röck auf beiden Seiten hinten an), pertissime longioribus sclopettis utebantur«.[59]

Quelle:
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 58-60.
Lizenz: