Fußnoten

1 Dem »grassari in possessionem agri publici«, wie Livius VI 5 die Volkstribunen die Profitwut der Großen bezeichnen läßt. Vgl. Appian b.c. I 7.

2 Nach dem treffenden Ausdruck von Weber, Handwörterb. d. Staatsw. Suppl. Bd. »Agrarische Verhältnisse im Altertum« S. 10.

3 Nissen, Italische Landeskunde II 1, 30 u. 87.

4 Vor allem die kriegerische Expansionspolitik, welche die Bauernschaft dezimierte und den Verfall der Bauernwirtschaft vielfach beschleunigte, während die Kriege den Sklavenherden des Großgrundbesitzes stets neues Material zuführten.

5 Patimur ... multos iam annos et silemus, cum videamus ad paucos homines omnes omnium nationum pecunias pervenisse, heißt es einmal in den Verrinen Ciceros II 5, 126.

6 Die Belege zum folgenden gibt mein Buch »Die Übervölkerung der antiken Großstädte«, 1884. Vgl. dazu die ergänzenden Ausführungen über die Wohnungsnot der antiken Großstädte in meinem Buch »Aus Altertum und Gegenwart«, 1. Bd., 2. Aufl., 1910, S. 199ff. (Die Wohnungsnot der antiken Großstädte).

7 Juvenal III 166: magno hospitium miserabile!

8 Plutarch Crassus 2. Dazu mein Buch über die Großstädte S. 107.

9 Martial I 117, 7; II 53; III 30. Horaz Sat. I 8, 8. Cicero Phil. II 67.

10 Pernice Labeo I 467.

11 Siehe mein Buch »Aus Altertum und Gegenwart« 1. Bd., 2. Aufl., S. 225.

12 Jhering, Geist des röm. Rechts II3 (1) S. 250ff. Vgl. dagegen meine Ausführungen, Übervölkerung der antiken Großstädte S. 50ff.

13 De off. II § 60: tota ... ratio talium largitionum genere vitiosa est, temporibus necessaria. Warum hier, wie Jhering meint, nur der homo novus aus Cicero sprechen soll, sehe ich nicht ein.

14 Cicero pro Sestio § 103: iucunda res plebei; victus enim suppeditabatur large (?) sine labore. Repugnabant boni, quod et ab industria plebem ad desidiam avocari putabant et aerarium exhauriri videbant.

15 Catilina 37.

16 De r.r. II praef. 3.

17 b.c. II 120.

18 Sueton Cäsar 41.

19 Nach der Berechnung Marquardts, Röm. Staatsverwaltung II 114, und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 S. 12.

20 Sallust Hist. III fr. 48 § 19 Maur.: Nisi forte repentina ista frumentaria lege munia vestra pensantur: qua tamen quinis modiis libertatem omnium aestuma vere, qui profecto non amplius possunt alimentis carceris. Vgl. auch die Rede des M. Ämil. Lepidus mit Bezug auf die Suspension der Kornverteilungen ebd. I fr. 55 § 11: Populus Romanus, paulo ante gentium moderator, exutus imperio, gloria, iure, agitandi inops despectusque ne servilia quidem alimenta reliqua habet.

Quelle:
Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 31925, Bd. 2.
Lizenz:
Kategorien: