Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aequal

Aequal [Herder-1854]

Aequal , gleich.

Lexikoneintrag zu »Aequal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Abälard

Abälard [Herder-1854]

Abälard (Abeillard) , geb. 1097 in Palais bei Nantes , adeligen Stammes, zeigte früh brennende Wißbegierde und war schon als Jüngling ein leidenschaftlicher, oft siegreicher Dialectiker. In Paris war er Schüler des Wilhelm von Champeaux, überwand ihn in Disputationen und eröffnete, 22jährig ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4-5.
Abortus

Abortus [Herder-1854]

Abortus ( Fehlgeburt , Mißfall, Umschlag) ist die Geburt eines Kindes vor Ablauf der 28. Schwangerschaftswoche. Man unterscheidet zwischen A. im engern Sinn und zwischen unzeitiger Geburt , jener vor der 16. Schwangerschaftswoche, diese zwischen der 16. und 28. Woche . Bei letzterer kann ...

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17-18.
Aesopus

Aesopus [Herder-1854]

Aesopus soll ein phrygischer Sklave um 550 v. Chr. gewesen sein, der zuletzt von seinem Herrn, einem samischen Philosophen, freigelassen wurde; seinen Tod habe er in Delphi durch die Rache der Priester gefunden, weil er deren Trug aufgedeckt. Er gilt ...

Lexikoneintrag zu »Aesopus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 57.
Adelung [1]

Adelung [1] [Herder-1854]

Adelung , Joh. Chr., geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow in Pommern , Predigerssohn, erhielt seine Bildung in Anklam , Klosterberge bei Magdeburg und in Halle , wurde 1759 Professor am protest. Gymnasium zu Halle , 1787 Oberbibliothekar in Dresden , wo er den 10. Sept ...

Lexikoneintrag zu »Adelung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 39.
Addison

Addison [Herder-1854]

Addison (spr. Aeddisʼn), Joseph , geb. 1672, gest. 1719, engl. Prosaist und Dichter. Als ersterer schrieb er den Spectator , eine Wochenschrift, in welcher die Sitten und Verkehrtheiten der Zeit mit Geist und oft mit Humor dargestellt und gegeißelt wurden; der ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Ablegen

Ablegen [Herder-1854]

Ablegen und Absenken ist eine Vermehrungs methode, im Wesentlichen darin bestehend, daß Zweige, ohne sie abzuschneiden, von der Mutterpflanze in die Erde herabgebogen, darin befestigt und so lange in dieser Lage gelassen werden, bis sie sich bewurzelt haben. Absenken ist ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16.
Abraham

Abraham [Herder-1854]

Abraham , (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa , 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten . Er erhielt in Haran von Gott die Verheißung ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Abraxas

Abraxas [Herder-1854]

Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen Steinen vorkommt, die daher Abraxasgemmen heißen. Nach einigen entsteht der Name A., indem die griechischen Zahlzeichen ( α = 1, β = 2, ρ = 100, α = 1, ξ = 60, α = 1, ς = 200, zusammen 365) als Lautzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Abruzzo

Abruzzo [Herder-1854]

Abruzzo ( Bruttium ) die nördliche Provinz Neapels , 235 QM. groß mit 800,000 E., stößt an den Kirchenstaat , das adr. Meer , an Apulien und Terra di Lavoro , wird eingetheilt in Abruzzo olterlore I. und II. und citeriore. Gebirgsland mit den höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Admiral [1]

Admiral [1] [Herder-1854]

Admiral , arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir , ist bei allen europäischen Nationen der Titel des Flottenführers. Bei den Engländern heißt der Befehlshaber einer ganzen Flotte A. der rothen, der im Kommando folgende A. der blauen, der dritte im Kommando A ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41-42.
Aeolien

Aeolien [Herder-1854]

Aeolien , Aeolis, das von den griech. Aeoliern besetzte Küsten - und Inselland, vom Hellespont bis Smyrna . Der Aeolische Bund war locker und bestand aus 12 Städten: Kyme , Temnos, Killa, Pitane, Grynium, Neon Teichos, Aegiroessa, Aegäa, Notium, Myrinäa, die 12. Smyrna ...

Lexikoneintrag zu »Aeolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52-53.
Abubekr

Abubekr [Herder-1854]

Abubekr , zuerst Abdalcaaba, Diener der Caaba, dann von Mohammed Abdallah , Diener Gottes , genannt, gab sich selbst den Namen Abubekr, Vater der Jungfrau , als seine Tochter Aïschah Mohammeds Weib geworden. Er war einer der treuesten Anhänger Mohammeds und von diesem wegen ...

Lexikoneintrag zu »Abubekr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Absalom

Absalom [Herder-1854]

Absalom , 3. Sohn Davids von der Maecha, Tochter des Königs von Geschur, von großer Schönheit aber hochfahrendem, rachsüchtigem Wesen , erschlug seinen Bruder Ammon meuchlerisch, weil er Abss. Schwester Thamar mißbraucht hatte und entfloh zu seinem mütterlichen Großvater. Nach mehreren Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Absalom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Aedilen

Aedilen [Herder-1854]

Aedilen , die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris) . Zu ihnen kamen, 367, zwei aediles curules aus den ...

Lexikoneintrag zu »Aedilen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Achilli

Achilli [Herder-1854]

Achilli , neapol. Geistlicher, wegen unzüchtiger Lebensweise vielfach gestraft, wurde 1848 Revolutionär, flüchtete nach England , convertirte und predigte gegen die Kirche . Dr. Newman enthüllte ihn, verlor aber (1852) den von Achilli gegen ihn erhobenen Proceß vor der englischen Jury trotz der ...

Lexikoneintrag zu »Achilli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Absolut

Absolut [Herder-1854]

Absolut , 1. pol. = unbeschränkt, davon Absolutismus, absolutistisch. 2. Dem Relativen entgegengesetzt, z.B. absolute Höhe, d.h. über den Meeresspiegel; absolutes Gewicht gegenüber dem specifischen. 3. In der philosoph. Kunstsprache bezeichnet »das Absolute« etwas, das unabhängig von allem andern an ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Adelaar

Adelaar [Herder-1854]

Adelaar , ein Norweger, L. Severtssen, geb. 1622; er diente zuerst den Holländern unter Tromp und dann den Venetianern gegen die Türken . Er wurde Capitän , schlug sich mit seinem Schiffe durch ein ganze türkische Flotte und bohrte 15 Galeeren in den ...

Lexikoneintrag zu »Adelaar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
A tempo

A tempo [Herder-1854]

A tempo , ital., zu rechter Zeit, in der Musik der Wiedereintritt des strengen Takts nach einer Unterbrechung; beim Fechten der gleichzeitige Schlag der beiden Kämpfer . A tempo giusto (–dschi–), richtiges, passendes Zeitmaß ; a tempo primo , im früheren Zeitmaße ; à ...

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 304.
Acacius

Acacius [Herder-1854]

Acacius , Bischof von Cäsarea in Palästina , Nachfolger des Kirchenhistorikers Eusebius , ein arianisches Haupt , von dem eine Partei Acacianer genannt wurde. 2. A., Patriarch von Konstantinopel , Urheber des Henotikon , st. 482, s. Henotikon . 3. Bischof zu Amida in Mesopotamien , durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Acacius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon