Ein kalmuckisches Mährchen von der Flasche und dem Kreisschwinger. Es lebte vor uralter Zeit ein wilder hochmüthiger Mann im Lande Barschis, der Niemand über sich leiden wollte, und selbst nach seinem Khan oder Fürsten nichts fragte, der doch viel mächtiger ...
Eingang Wer kennt nicht die 1 Almé der Egyptier? – Ihr Völker des Nils, und ihr, Bewohner der fernen Inseln, die ihr etwas von ihr vernahmt, höret ihren Ursprung. Ich war die Tochter des weisen Sopher, und mein Name ist ...
Eingang 1393 Auf einer einsamen Reise, deren Ursach und Endzweck die Sage zu melden vergessen hat, kam Pfalzgraf Ruprecht, mit dem Zunamen der Bärtige, in eine Gegend, welche unser Urschreiber, der seine Gegenstände überhaupt hier und da geflissentlich in Dunkel zu ...
England • Anna Kellner: Englische Märchen Für die deutsche Jugend bearbeitet, Wien, Leipzig, Berlin, Stuttgart: Verlag der »Wiener Mode«, [1898]. • Ernst Tegethoff: Märchen, Schwänke und Fabeln München 1925 • Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Volksmärchen 7. Aufl. Leipzig/Berlin: 1925.
Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl
Erlkönigs Tochter An der östlichen Küste von Seeland lag vor Alters eine große Stadt, welche in der Folge das Schicksal von Carthago und Persepolis erfuhr, die uns nur noch in ihren Ruinen an ihre ehemalige Herrlichkeit erinnern; ja die Zeit hat ...
Esels Glück. Eine Königin hatte zwar Alles, indem sie Königin war, aber keine Kinder, und das verbitterte ihr all ihr Glück und Herrlichkeit, und sie dachte, sie hätte so eigentlich gar Nichts. – Da plagte und plackte sie denn den Himmel ...
Estland • August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen Jena: Eugen Diederichs, 1922. • Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen Aus dem Ehstnischen übertragen von Ferdinand Löwe. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1869. • Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Volksmärchen 7. Aufl. Leipzig/Berlin ...
Finnland • August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen Jena: Eugen Diederichs, 1922. • Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Volksmärchen 7. Aufl. Leipzig/Berlin: 1925. • Emmy Schreck: Finnische Märchen Weimar: Hermann Böhlau, 1887.
Fortunat mit seinem Säckel und Wünschhütlein. Ein nicht reicher Mann zu Famagusta in Zypern, hatte einen Sohn, der wollte hinaus in die Welt, und die Aeltern dachten, so mag er denn hinaus, und sich etwas versuchen, und sehen, wo er ...
Frankreich • Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1 Jena: Eugen Diederichs, 1923. • Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2 Jena: Eugen Diederichs, 1923. • Klaus Hammer: Französische Feenmärchen des 18. Jahrhunderts Berlin: Rütten & Löning, 1969. • Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes Leipzig: Deutsche ...
Friesisch • Knut Jungbohn Clement: Der Lappenkorb von Gabe Schneider aus Westfrisland, mit Zuthaten aus Nord-Frisland. Leipzig: 1846. • Vermischte friesische Märchen und Sagen Der Abschnitt enthält Texte aus Friesland, deren Quellen jeweils unterhalb des Textes vermerkt sind.
General Glitschinsky. Es waren einmal drei Schwestern, die waren durch ein Gesetz gezwungen, daß ein sehr häßlicher, kleiner buckliger Mann zwischen ihnen die Wahl haben sollte. Es war dies eine bittre Notwendigkeit, und die drei Schwestern hätten sich gern davon ...
Geschwisterliebe, oder die drei Königskinder. Ein König von Persien hatte, wie der Khalif Harun Alraschid, die Gewohnheit, des Abends in seiner Residenz verkleidet umher zu wandeln, und Alles zu beschleichen. Da sah er einmal durch ein Schlüsselloch, und horchte an ...
Gevatter Tod Es lebte einmal ein sehr armer Mann, hieß Klaus, dem hatte Gott eine Fülle Reichtum beschert, der ihm große Sorge machte, nämlich zwölf Kinder, und über ein kleines so kam noch ein Kleines, das war das dreizehnte Kind ...
Gevatterin Kröte Ein feines Bauerndirnlein ging einst an einem Weiher vorüber, da sah es am Rande eine große dicke Kröte sitzen, die guckte so recht starr und häßlich. »Na – bei dir möcht' ich auch Gevatter stehen!« rief voll Abscheu das ...
Goldener Vor langen Jahren hat einmal in einem dichten Wald ein armer Hirte gelebt, der hatte sich ein bretternes Häuschen mitten im Wald erbaut, darin wohnte er mit seinem Weib und sechs Kindern, die waren alle Knaben. An dem Hause ...
Goldhähnchen Es lebte einmal ein alter Mann in einem Waldhäuschen, der besaß außer mehrern Kindern auch ein Goldhähnchen, das ist der kleinste unter den europäischen Vögeln und gehört in das Geschlecht der Zaunkönige. Dieses allerliebste Vögelchen hatte der Alte sehr ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro