Der Künstlerverein

[342] Mein akademischer Umgang beschränkte mich übrigens nicht bloß auf die Gipssaalgenossen. Zwei ältere, schon selbständig arbeitende Schüler meines Vaters führten mich nun auch in weitere Kreise ein. Sie hießen Dräger und Cotta.

Dräger war ein hochblonder Mensch von unscheinbarem, etwas abgetragenem Äußeren, in welchem niemand das Genie erkannt hätte. Er stammte vom Rheine her, war früher Schreiber gewesen und hatte sich erst seit einigen Jahren der Malerei gewidmet; aber jetzt schon war er der hervorragendste Schüler der Akademie und hatte bereits einen Namen, der in der Folge zu den besten zählen mußte, wenn er nicht allzu früh gestorben wäre. Dieser ausgezeichnet begabte Mensch war, trotz seines wenig bestechenden Aussehens, der Liebling aller, die mit ihm in Berührung kamen, und stand in höchster Achtung. Überaus gefällig, still, bescheiden, von feinem Takt und Geiste, hatte er ein besonders schnelles Auge für das Gute und Echte in Natur und Kunst und die besondere Gabe, dies auch andern fast augenblicklich zu erschließen. In seiner Gesellschaft Bilder zu sehen, etwa die Dresdner Kunstsammlungen, oder die Mappen und Kupferhefte meines Vaters zu durchstöbern. war daher ein Hochgenuß für mich. Viele Worte pflegte Dräger freilich nicht dabei zu verlieren, er sagte sogar in der Regel gar nichts; aber indem er das, was ihm gefiel, unter einem herzlichen, nur ihm allein eigenen halblauten Lachen auf höchst charakteristische Weise mit dem Finger umschrieb, öffnete sich auch mir das Verständnis, und zwar viel einleuchtender und besser, als dies mittelst der weisesten Auseinandersetzung möglich gewesen wäre. Zu mir, dem tief unter ihm stehenden Anfänger, ließ der angehende Meister sich aufs freundlichste herab, unterstützte mich mit Rat und Tat und ward mein lieber Freund.

Der andere, namens Cotta, Sohn eines Malers in Rudolstadt, war ein langer, pockennarbiger Mensch in hellgrünem Pelzrock und mit grimmigen Gesichtszügen, deren Häßlichkeit man jedoch nicht übelnahm, weil sie zu der Individualität des Ganzen paßte. Von Dräger sehr verschieden, war er laut, derb, fast roh, doch niemals salzlos. Wie jener, welcher Heilige und schöne Engel malte, sich vorzugsweise am Idealen begeisterte, so er am Trivialen. Eine gutgemalte Katze, pflegte er zu sagen, sei ihm lieber als ein schön gedachter Engel, und damit beschönigte er die Gegenstände seiner Muse. Er malte nämlich Hunde, Pferde,[343] Kosaken und Baschkiren, für welch letztere er besondere Zärtlichkeit empfand, hatte auch bereits ein Heftchen radierter Kriegsszenen herausgegeben, die von der Künstlerwelt wohl aufgenommen wurden. Mein Vater hatte Wohlgefallen an diesem Kraftgenie, sowohl wegen seiner Leistungen als wegen seines jovialen Wesens; er gehörte daher, sowie auch Dräger, zu den begünstigteren Gästen unseres Hauses, und namentlich konnten Landpartien ohne ihn nicht wohl gedacht werden. Dann führte er sein Skizzenbuch stets bei sich und stahl, was vorkam, mit leichtem Strich sehr saubere Bildchen entwerfend. Wenn dann auch ich bei solchen Gelegenheiten mich oft vergebens nach passenden Objekten umsah, um es ihm gleichzutun, so lachte er mich aus, behauptend, daß ich den Wald vor Bäumen nicht erkenne, denn er war der Meinung, daß außer dem, was man gewöhnlich schön nenne, auch alles übrige den höchsten Reiz gewinne, wenn man's nur scharf ins Auge fasse. Dies übrige, d.h. dasjenige, was man gewöhnlich nicht schön nennt, sprach ihn sogar besonders an, namentlich wenn es recht verkommen, verfallen und veraltet war. Ein abgetriebener Gaul, eine liederliche Hütte, ein alter versoffener Kerl bewogen ihn auf der Stelle, sein Skizzenbuch hervorzuziehen, während er an einem schönen arabischen Pferde, an Palästen und am Apoll von Belvedere ungerührt vorüberging. Als ich ihm deshalb mein Befremden zu erkennen gab, sagte er: »Recht hast du! Als Ochse bin ich geboren und habe es durchgesetzt, auch einer zu bleiben; du aber bist ein feines und gelehrtes Männchen.«

Von einem geselligen Zusammensein mit in den Schoß gelegten Händen hatte in unserem Hause niemand einen Begriff. Wenn wir des Abends beieinander saßen, so hatte jeder irgend etwas vor, wobei es keinen Unterschied machte, ob Freunde zugegen waren oder nicht. Mein Vater modellierte in der Regel kleine Wachsfiguren als Vorstudien zu seinen Bildern, mein Bruder schnitzte allerlei aus Holz oder zeichnete nach Ridingerschen Jagdszenen, ich endlich »inventierte«, wie ich nach Cottas Vorgang das Entwerfen eigener Ideen nannte. An solchen fehlte es mir nicht im geringsten; unter den Gipssaalschülern, die sich meist an ihren Studienköpfen genügen ließen, die Inspiration zu eigenem Schaffen geduldig von der Zukunft erwartend, war ich sogar der reichste an selbständiger Erfindung und füllte meine Mappe mit einer Menge kleiner Kompositionen. Wenn diese auch sämtlich nicht viel besser gedacht als gemacht und nicht viel besser gemacht als gedacht sein mochten, so hatten[344] meine beiden Gönner Cotta und Dräger doch ihre Freude daran und überredeten mich, einem Kompositionsvereine beizutreten, dessen Mitglieder sämtlich älter und weiter gefördert waren als ich. Die Sache war nicht unbedenklich, da in der Regel niemand aufgenommen werden sollte, der nicht entweder schon ein Bild gemalt oder doch wenigstens Schüler der ersten Klasse, des Ölsaales, war, und in solchen Ausnahmefällen schloß eine einzige schwarze Kugel aus. Aber die Freunde machten Mut: »Der Teufel«, sagte Cotta, »soll diese Steckenpferde reiten, wenn sie dich, gelehrtes Männchen, durchfallen lassen.« So wagte ich es denn. Ich mußte dreimal hospitieren, um bekannt zu werden, und wurde dann mit allen Stimmen akzeptiert.

Auf der Königlichen Akademie wurde außer dem Malen, von dem vorausgesetzt zu werden schien, daß es jeder selbst erfinden oder privatim erlernen werde, auch das Gewandzeichen und die Komposition gänzlich vernachlässigt. Es hatte sich daher jene Gesellschaft unter der Firma eines »Kunstvereins« gewissermaßen als Ersatzschule, wenigstens für die beiden letztgenannten Disziplinen, zusammengetan. Jeden Sonnabend abend fanden wir uns in einem zu diesem Zweck gemieteten Lokale ein und begannen unsere Studien zuerst am Gliedermann.

Für den Meister sind ohne Frage die Köpfe das schwerste, danach das Nackte; die Gewänder sind das leichteste. Umgekehrt geht es dem Schüler; daher man in den Arbeiten der Anfänger leidlichere Köpfe als Nacktes und leidlicheres Nacktes als leidliche Gewandung antrifft. Die Köpfe sind das letzte, was ein Meister, die Falten das letzte, was ein Schüler begreift. Dilettanten kommen niemals zu einigem Verständnis des Faltenwesens.

Von diesen Schwierigkeiten hatte ich damals noch keinen Begriff und setzte mich bei meinem ersten Besuche im Kunstvereine so sorglos an die Arbeit wie zu Tische. Falten – dachte ich – sind Falten und brauchen weder ähnlich noch verstanden zu sein, weil sie weder Physiognomien noch Muskeln oder Knochen haben. In Zeit von einer halben Stunde hatte ich den ganzen Gliedermann bewältigt mit allem, was drum und dran hing, und wenn es meiner Arbeit auch an Reiz zu fehlen schien, so befremdete mich das wenig, da offenbar die Puppe in demselben Fall war. Gleichgültig erhob ich mich, um Drägers Arbeit anzusehen, die mich lebhaft überraschte. Dräger hatte zwar nur einen Teil des Gewandes gezeichnet, doch mit derselben Genauigkeit und Schärfe, als gälte es die Züge eines menschlichen Gesichtes; wirkliche und schöne Falten waren es, während die meinigen Gedärmen glichen. Auf meine Bitte nahm der Freund jetzt meinen Platz ein; er zeigte mir, wie die Falten, wenn auch gerade keine Anatomie, doch immerhin eine Art von[345] Organismus, das heißt ein Gesetz ihrer Bildung hätten, nach welchem sie verstanden werden müßten, und daß ich sie nur oberflächlich angesehen hätte. Ich ging mit neuem Eifer und größerem Interesse an die Arbeit, aber die Aufgabe ward von Tag zu Tag schwerer, und das Rätsel der Falten kostete mich noch manchen bitteren Seufzer, ehe sie sich nur einigermaßen von Wurzeln und Gedärmen unterscheiden wollten.

Sehr viel mehr Vergnügen machte mir der übrige Teil des Abends. Nachdem ein gemeinschaftliches Mahl von Kartoffeln und brauner Butter eingenommen war, öffneten sich die Mappen wieder, und die mitgebrachten Kompositionen wurden vorgewiesen. Ein und dieselbe Aufgabe war von allen in mehr oder weniger ausgeführten Skizzen behandelt worden. Die Motive waren Goetheschen Dichtungen entnommen, und da wir unserer einige zwanzig waren, so brachte ein solcher Abend auch einige zwanzig Klärchens, Mignons, Tassos oder Iphigenias zur Anschauung. Da war es denn sehr unterhaltend, zu sehen, auf wie verschiedene Weise die verschiedenen Talente ihre Aufgabe gelöst hatten; dazu erging sich die Kritik sehr ungeniert, obgleich in der Regel das einfache Nebeneinander schon ausreichen konnte, da schwächeres Licht vor hellerem von selbst erbleicht. So erinnere ich mich, daß eines Abends, als Erlkönige an der Reihe waren, die Zeichnung eines gewissen Kraft, der leider bald darauf gestorben ist, so allgemein frappierte, daß wir anderen unsere Blätter ins Feuer warfen. War endlich alles durchgesehen und durchgesprochen, so wurde der Rest des Abends versungen und verplaudert. Jedweder produzierte dann seine ergötzlichsten Seiten, und man genoß den Zauber einer Gesellschaft, wie sie so anregend und ungetrübt nur unter jungen Leuten künstlerischen oder wissenschaftlichen Berufs zustande kommen mag.

Dem sittlichen Werte der ersten Stifter, der Strenge der Ballotage und der geschickten Leitung unseres trefflichen Seniors, des Kupferstechers Stölzel, war es zu danken, daß unsaubere Elemente ausgeschlossen blieben. Wir bildeten, soweit ich sehen konnte, eine ganz löbliche, die Zwecke der Akademie nur fördernde Gesellschaft, entgingen aber dennoch nicht dem Mißtrauen der akademischen Behörde, welche Cotta deshalb von einem Kakodämon besessen glaubte. In der Tat weiß ich es nicht, warum die königliche Intendanz wie die meisten Professoren uns entgegen waren, wenn nicht vielleicht nur deshalb, weil wir uns zu einigen der letzteren allerdings wie Konventikel-Leute zu den Pastoren der[346] Landeskirche verhielten, das heißt durch ihren Unterricht nicht sehr befriedigt fanden. Auch war es nicht zu leugnen, daß einige von uns altdeutsche Röcke trugen, woraus man auf politische Tendenzen schließen mochte. Da indessen keinerlei wirkliche Gravamina gegen uns vorlagen, so mußte man uns einstweilen und bis auf weiteres schon leben und bestehen lassen.

Quelle:
Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 342-347.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon