Gossaert, Jan

Alternativnamen:genannt: Mabuse
Beruf:Maler
Geburtsdatum:um 1470/80
Geburtsort:Maubeuge (Hennegau)
Sterbedatum:1532
Sterbeort:Breda
Wirkungsort:Antwerpen, Middelburg, Wijk bei Duurstade

Gemälde (13)

Gossaert, Jan: Anbetung der Könige
Anbetung der Könige
Gossaert, Jan: Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Gossaert, Jan: Danae
Danae
Gossaert, Jan: Die Heilige Familie
Die Heilige Familie
Gossaert, Jan: Die Verlobung der Hl. Katharina
Die Verlobung der Hl. Katharina
Gossaert, Jan: Madonna von Löwen
Madonna von Löwen
Gossaert, Jan: Maria mit dem Kinde
Maria mit dem Kinde
Gossaert, Jan: Neptun und Amphitrite
Neptun und Amphitrite
Gossaert, Jan: Porträt des Kanzlers Jean Carondelet
Porträt des Kanzlers Jean Carondelet
Gossaert, Jan: Porträt eines Mädchen (Jaqueline de Bourgogne)
Porträt eines Mädchen (Jaqueline de Bourgogne)
Gossaert, Jan: Porträt eines Mannes
Porträt eines Mannes
Gossaert, Jan: Porträt eines vornehmen burgundischen Herren
Porträt eines vornehmen burgundischen Herren
Gossaert, Jan: Verwandlung von Hermaphroditos und Salmicis
Verwandlung von Hermaphroditos und Salmicis

Zeichnungen (3)

Gossaert, Jan: Adam und Eva
Adam und Eva
Gossaert, Jan: Das Urteil des Paris, Tondo
Das Urteil des Paris, Tondo
Gossaert, Jan: Porträt von Christian II., König von Dänemark
Porträt von Christian II., König von Dänemark

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Gossaert,+Jan/1.rss /Kunstwerke/R/Gossaert,+Jan/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon