Guercino, Giovanni Francesco

Alternativnamen:eigentlich: Giovanni Francesco Barbieri
Beruf:Maler
Geburtsdatum:08.02.1591
Geburtsort:Cento bei Ferrara
Sterbedatum:22.12.1666
Sterbeort:Bologna
Wirkungsort:Bologna, Cento, Rom, Piacenza

Gemälde (3)

Guercino, Giovanni Francesco: Aurora
Aurora
Guercino, Giovanni Francesco: Die Ekstase des Hl. Franziskus
Die Ekstase des Hl. Franziskus
Guercino, Giovanni Francesco: Susanna und die beiden Alten
Susanna und die beiden Alten

Zeichnungen (1 bis 8 von 52) Mehr:  1  2  3 

Guercino, Giovanni Francesco: Apollo häutet Mars
Apollo häutet Mars
Guercino, Giovanni Francesco: Ausblick auf einen Park mit Pavillion
Ausblick auf einen Park mit Pavillion
Guercino, Giovanni Francesco: Das Begräbnis der Hl. Petronilla
Das Begräbnis der Hl. Petronilla
Guercino, Giovanni Francesco: Das Feuerwerk auf dem Platz
Das Feuerwerk auf dem Platz
Guercino, Giovanni Francesco: Das freie Theater
Das freie Theater
Guercino, Giovanni Francesco: Das Martyrium der Hll. Johannes und Paulus
Das Martyrium der Hll. Johannes und Paulus
Guercino, Giovanni Francesco: Das Martyrium der Hl. Katharina
Das Martyrium der Hl. Katharina
Guercino, Giovanni Francesco: Das Martyrium des Hl. Bartholomäus
Das Martyrium des Hl. Bartholomäus

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Guercino,+Giovanni+Francesco/1.rss /Kunstwerke/R/Guercino,+Giovanni+Francesco/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon