Guercino, Giovanni Francesco

Alternativnamen:eigentlich: Giovanni Francesco Barbieri
Beruf:Maler
Geburtsdatum:08.02.1591
Geburtsort:Cento bei Ferrara
Sterbedatum:22.12.1666
Sterbeort:Bologna
Wirkungsort:Bologna, Cento, Rom, Piacenza

Gemälde (3)

Guercino, Giovanni Francesco: Aurora
Aurora
Guercino, Giovanni Francesco: Die Ekstase des Hl. Franziskus
Die Ekstase des Hl. Franziskus
Guercino, Giovanni Francesco: Susanna und die beiden Alten
Susanna und die beiden Alten

Zeichnungen (1 bis 8 von 52) Mehr:  1  2  3 

Guercino, Giovanni Francesco: Apollo häutet Mars
Apollo häutet Mars
Guercino, Giovanni Francesco: Ausblick auf einen Park mit Pavillion
Ausblick auf einen Park mit Pavillion
Guercino, Giovanni Francesco: Das Begräbnis der Hl. Petronilla
Das Begräbnis der Hl. Petronilla
Guercino, Giovanni Francesco: Das Feuerwerk auf dem Platz
Das Feuerwerk auf dem Platz
Guercino, Giovanni Francesco: Das freie Theater
Das freie Theater
Guercino, Giovanni Francesco: Das Martyrium der Hll. Johannes und Paulus
Das Martyrium der Hll. Johannes und Paulus
Guercino, Giovanni Francesco: Das Martyrium der Hl. Katharina
Das Martyrium der Hl. Katharina
Guercino, Giovanni Francesco: Das Martyrium des Hl. Bartholomäus
Das Martyrium des Hl. Bartholomäus

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Guercino,+Giovanni+Francesco/1.rss /Kunstwerke/R/Guercino,+Giovanni+Francesco/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon