Rippl-Rónai, József

Rippl-Rónai, József: Letztes Selbstbildnis
Letztes Selbstbildnis
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1861
Geburtsort:Ruppertsburg (Ungarn)
Sterbedatum:1927
Sterbeort:Ruppertsburg (Ungarn)
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Ungarn

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 

Rippl-Rónai, József: Akt auf der Terrasse
Akt auf der Terrasse
Rippl-Rónai, József: Akte im Park
Akte im Park
Rippl-Rónai, József: Alte Dame mit Veilchenstrauß
Alte Dame mit Veilchenstrauß
Rippl-Rónai, József: Alter Herr und Mandolinespielende Frau
Alter Herr und Mandolinespielende Frau
Rippl-Rónai, József: Armenfriedhof in Somodoraszaló. »Friedhof im Tiefland«
Armenfriedhof in Somodoraszaló
Rippl-Rónai, József: Banyuls-sur-Mer
Banyuls-sur-Mer
Rippl-Rónai, József: Bildnis der Gräfin Andrássy
Bildnis der Gräfin Andrássy
Rippl-Rónai, József: Bildnis des Malers Bonnard
Bildnis des Malers Bonnard

Grafiken (4)

Rippl-Rónai, József: Illustration zu »Les Vierges«
Illustration zu »Les Vierges«
Rippl-Rónai, József: Illustration zu »Les Vierges«
Illustration zu »Les Vierges«
Rippl-Rónai, József: Vier Frauen im Garten
Vier Frauen im Garten
Rippl-Rónai, József: Volksfest in der Bretagne
Volksfest in der Bretagne

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Rippl-R%C3%B3nai,+J%C3%B3zsef/1.rss /Kunstwerke/R/Rippl-R%C3%B3nai,+J%C3%B3zsef/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon