Salviati, Francesco

Alternativnamen:eigentlich: Francesco de' Rossi
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1510
Geburtsort:Florenz
Sterbedatum:11.11.1563
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:Florenz, Rom, Oberitalien, Fontainebleau

Gemälde (8)

Salviati, Francesco: Bad der Bathseba, Detail
Bad der Bathseba, Detail
Salviati, Francesco: Bathseba begibt sich zu David
Bathseba begibt sich zu David
Salviati, Francesco: Caritas
Caritas
Salviati, Francesco: David tanzt vor der heiligen Arche
David tanzt vor der heiligen Arche
Salviati, Francesco: Detail einer Wand
Detail einer Wand
Salviati, Francesco: Die Versöhnung zwischen Papst Alexander III. und Friedrich I. Barbarossa in Venedig
Die Versöhnung zwischen Papst Alexander III. und Friedrich ...
Salviati, Francesco: Heimsuchung, Detail
Heimsuchung, Detail
Salviati, Francesco: Luther und der Kardinal Gaetani
Luther und der Kardinal Gaetani

Zeichnungen (1)

Salviati, Francesco: Junge Frau zwischen einem alten und einem jungen Mann
Eine Frau und zwei Männer

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Salviati,+Francesco/1.rss /Kunstwerke/R/Salviati,+Francesco/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon