Baldung Grien, Hans: Maximilianisches Gebetbuch [5]

Baldung Grien, Hans: Maximilianisches Gebetbuch, Detail: Josef und Pontiphars Weib
Künstler:Baldung Grien, Hans
Langtitel:Maximilianisches Gebetbuch, Detail: Josef und Pontiphars Weib
Entstehungsjahr:1515
Maße:7,6 × 11,5 cm (Maße der Zeichnung)
Technik:Grünliche Feder auf Pergament
Aufbewahrungsort:Besançon
Sammlung:Musée Beaux-Arts et d' Archéologie, Cabinet dessins
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Gebetbuch Kaiser Maximillians mit farbigen Federzeichnungen von Dürer, Cranach d. Ä., Breu, Altdorfer, Burgkmair, Baldungen, Buch ist in zwei Teilen erhalten, Besançon und München
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon