Künstler: | Beccafumi, Domenico |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 40,3 × 20,8 cm |
Technik: | Feder in Braun, weiß gehöht über Vorzeichnung mit schwarzem Stift, auf braun getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Domenico Cimarosa · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Beccafumi · Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Domenico di Giovanni
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Cimarosa, Domenico
Eisler-1912: Romagnosi, Giovanni Domenico
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Giovanni, Domenico di · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Beccafumi · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Zwölf Apostel · Domenĭco · Domenĭco, S. · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro