Künstler: | Boss, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1582 |
Maße: | 31,6 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwäbisch · Hall, der
Brockhaus-1837: Hall · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Schwäbisch-Hall · Boss-puzzle · Schwäbisch-Gmünd · Hall [4] · Hall [3] · Hall [5] · Stationers Hall · Hall [6] · Eaton Hall · Hall · Hall [2] · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Hall [4] · Hall [3] · Hall [6] · Hall [5] · Common-Hall · Hall [7] · Hall [2] · Hall [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Schwäbisch-Hall · Boss puzzle · Schwäbisch · Schwäbisch-Bayrische Hochebene · Schwäbisch-Gmünd · Sandon Hall · Heveningham Hall · Hengrave Hall · Ribston Hall · Kedleston Hall · Wollaton Hall · Woodsome Hall · Wrottesley Hall · Towneley Hall · Somerleyton Hall · Stationers' Hall · Tiptree Hall · Hardwick Hall · Haddon Hall · Eaton Hall · Hall [1] · Hall [2] · Hall [3] · Hall. · Barton Hall · Hall-Anker · County-Hall · Drei Schwestern · Stern der drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pataky-1898: Hall, Mrs. Charles · Hall, Clara · Hall, Albertine
Pierer-1857: Schwäbisch-Hall · Schwäbisch-Gmünd · Schwäbisch · Schwäbisch-Sächsische Concordienformel · Schwäbisch-Österreich · Hall [2] · Hall [1] · Common hall · Drei-Pölker · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Männer im Feuerofen · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro