Künstler: | Boss, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1582 |
Maße: | 31,6 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwäbisch · Hall, der
Brockhaus-1837: Hall · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Schwäbisch-Hall · Boss-puzzle · Schwäbisch-Gmünd · Hall [4] · Hall [3] · Hall [5] · Stationers Hall · Hall [6] · Eaton Hall · Hall · Hall [2] · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Hall [4] · Hall [3] · Hall [6] · Hall [5] · Common-Hall · Hall [7] · Hall [2] · Hall [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Schwäbisch-Hall · Boss puzzle · Schwäbisch · Schwäbisch-Bayrische Hochebene · Schwäbisch-Gmünd · Sandon Hall · Heveningham Hall · Hengrave Hall · Ribston Hall · Kedleston Hall · Wollaton Hall · Woodsome Hall · Wrottesley Hall · Towneley Hall · Somerleyton Hall · Stationers' Hall · Tiptree Hall · Hardwick Hall · Haddon Hall · Eaton Hall · Hall [1] · Hall [2] · Hall [3] · Hall. · Barton Hall · Hall-Anker · County-Hall · Drei Schwestern · Stern der drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pataky-1898: Hall, Mrs. Charles · Hall, Clara · Hall, Albertine
Pierer-1857: Schwäbisch-Hall · Schwäbisch-Gmünd · Schwäbisch · Schwäbisch-Sächsische Concordienformel · Schwäbisch-Österreich · Hall [2] · Hall [1] · Common hall · Drei-Pölker · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Männer im Feuerofen · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro