Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1592 |
Maße: | 15,6 × 22,7 cm |
Technik: | Radierung und Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Satyr, der · Venus, die
Brockhaus-1809: Agostino Steffani · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Satyr · Carracci · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Fliegenfalle der Venus
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Meyers-1905: Agostīno Veneziāno · Carracci · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Satyr · Agostino, St. · Agostino · Nipote dei Carracci · Carracci · Venus [2] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [1] · Venus Vulgivăga · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro