Künstler: | Crivelli, Carlo |
Langtitel: | Altarpolyptychon von San Francesco in Montefiore dell' Aso, linke äußere Tafel: Hl. Katharina von Alexandrien |
Entstehungsjahr: | um 1470 |
Maße: | 174 × 54 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Montefiore dell' Aso |
Sammlung: | Santa Lucia |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Der Altar wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in verschiedenen Museen |
DamenConvLex-1834: Edesia von Alexandrien · Alexandrien
Eisler-1912: Athanasius von Alexandrien · Eudoros von Alexandrien · Sotion von Alexandrien · Karpokrates aus Alexandrien · Syrianos aus Alexandrien · Origenes aus Alexandrien · Johannes Philoponos aus Alexandrien · Ariston aus Alexandrien · Areios Didymos aus Alexandrien · Isidoros aus Alexandrien · Asklepiodotos aus Alexandrien
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro