| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1516 |
| Maße: | 25,8 × 22,5 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
| Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Fünf, die · Fünf
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Gemeine Figuren · Karyokinetische Figuren · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Meyers-1905: Lichtenbergsche Figuren · Gemeine Figuren · Lissajous' Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Figuren, akustische · Fünf · Dürer
Pierer-1857: Gemeine Figuren · Mohrische Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren · Elektrische Figuren · Verringerung der Figuren · Natürliche Figuren · Sprechende Figuren · Fünf · Fünf Inseln · Fünf-Frankthaler · Dürer
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro