| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1504 |
| Maße: | 29,1 × 18,3 cm |
| Technik: | Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Zeichnung aus der elfteiligen Zeichnungsfolge der sog. »Grünen Passion« (Zeichnungen auf Grün grundiertem Papier), heute in Wien, Albertina |
Adelung-1793: Sog, der · Grünen
Brockhaus-1911: Ecce homo · Sog · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo diluvii testis · Homo · Homo sapiens · Homo primigenius · Inseln des Grünen Vorgebirges
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Sog · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Lueger-1904: Sog [2] · Sog [1]
Meyers-1905: Ecce homo · Sog · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit · Jungfer im Grünen
Pierer-1857: Ecce homo · Sog · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus · Grünen · Inseln des grünen Vorgebirgs
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro