Künstler: | Hannas, Marx Anton |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 54,4 × 36,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von 2 Holzstöcken |
Brockhaus-1911: Ecce homo · Marx · Marx [2] · Marx [3] · Homo primigenius · Homo diluvii testis · Homo · Homo... · Homo sapiens · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Eisler-1912: Marx, K. · Marx, Karl
Herder-1854: Ecce homo · Marx · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Marx · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Homo diluvĭi testis · Aliēni juris homo · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit
Pataky-1898: Marx, Therese · Marx, Frl. Klara
Pierer-1857: Ecce homo · Hannas · Marx · Homo... · Homo troglodytes · Novus homo · Homö... · Homo trium literārum · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro