Künstler: | Hathaway, Rufus (Dr.) |
Entstehungsjahr: | 1793 |
Maße: | 96,5 × 241,2 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Sammlung Bertram K. & Nina Fletcher Little |
Epoche: | Amerikanische Malerei des 18. Jh. |
Land: | USA |
Brockhaus-1911: Weston-super-Mare · Rufus Festus · Rufus · Cälius Rufus · Curtius Rufus
DamenConvLex-1834: Weston, Elisabeth Johanna
Eisler-1912: Rufus · Musonius Rufus aus Volsinii
Heiligenlexikon-1858: Rufus, S. (6) · Rufus, S. (7) · Rufus, S. (5) · Rufus, S. (3) · Rufus, S. (4) · Rufus, S.S. (20) · Rufus, S.S. (8) · Rufus, S.S. (12) · Rufus, S. (9) · Rufus, S.S. (11) · Rufus, S. (21) · Rufus, S. (13) · Rufus, S. (14) · Rufus, S. (10) · Adamus Rufus (16) · Rufus, S. (1-2) · Rufus, S. (18) · Rufus, S. (19) · Rufus, S. (17) · Rufus, S. (15) · Rufus, S. (16)
Herder-1854: Curtius Rufus Quintus · Avienus, Festus Rufus
Lueger-1904: Weston-Instrument · Weston-Element
Meyers-1905: Weston super Mare · Varĭus Rufus · Cälĭus Rufus · Valgĭus Rufus
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro