Künstler: | Jobin, Bernhard |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 36,5 × 22,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Bernhard Jobin in Straßburg |
Brockhaus-1911: Oculus mundi · Sic transit gloria mundi · Salvator Rosa · Salvator [2] · Johann Nepomuk Salvator · Ludwig Salvator · Salvator
DamenConvLex-1834: Rosa, Salvator
Heiligenlexikon-1858: Salvator de Horta, B. (4) · Salvator (9) · Salvator, S. (1) · Salvator, S. (3) · Salvator, S. (2) · Salvator (8) · Salvator (11) · Salvator (10) · Salvator (5) · Salvator (7) · Salvator (6)
Herder-1854: Salvator Rosa · Salvator
Meyers-1905: Sic transit glorĭa mundi · Salvātor · Salvator-Quelle · Salvator Rosa
Pierer-1857: Theatrum mundi · Sic transit glorĭa mundi · Anno mundi · Mundi · San Salvator · Salvator-Orden · Salvātor · Salvator Rosa · Salvator-Hang
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro