Künstler: | Katsushika Hokusai |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Technik: | Holzschnitt, koloriert |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Brockhaus-1809: Der Bon sens · Der Bon ton · Bon bon · Das Bon mot
Brockhaus-1911: Bon [2] · Bon ton · Tel est notre bon plaisir · Car tel est notre bon plaisir · Bon sens · Bon · Bon gré, mal gré · Bon marché · Ausschnitt · Hokusai
Eisler-1912: Le Bon, Gustave · Bon, G. L. · Bon, Fred · Bon, Le
Herder-1854: Bon sens · Bon mot · Bon-Chrétien · Bon ton · Bon homme · Bon · Bon-grace · Bon gré, mal gré · Bon genre · Ausschnitt
Lueger-1904: Ausschnitt [2] · Ausschnitt [1]
Meyers-1905: Car tel est notre bon plaisir · Bon. · Bon [2] · Chalўbon · Tel est notre (bon) plaisir · San-Bon · Saint-Bon · Bon marché · Bon gré, mal gré · à quoi bon · Bon ton · Bon [1] · Bon sens · Ausschnitt · Hokusai
Pierer-1857: Laternenfest · Bon homme · Bon heur · Bon jour · Bon sens · Bon mot · Bon genre · Bon chrétien · Bon grâce · Bon Harbor · Bon gré · Ausschnitt
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro