Künstler: | Leibl, Wilhelm Maria Hubertus |
Entstehungsjahr: | 1879 |
Maße: | 34 × 21,1 cm |
Technik: | Feder in Tinte über Kohlespuren |
Aufbewahrungsort: | Schweinfurt |
Sammlung: | Sammlung Georg Schäfer |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich
Brockhaus-1911: Leibl · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Bona (Bäuerin) · Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Alte [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte Mann
Meyers-1905: Leibl · Alte Herren · Alte Land, das · Alte Welt · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Geographie · Alte Garde
Pierer-1857: Alte Oder · Alte Sprachen · Alte Literatur · Alte Mägde · Alte Welt · Ane der Alte · Alte Wasser · Alte Weichsel · Alte Land · Alte Fahre · Alte Feste · Acht alte Orte · Alte · Alte Gewerke · Alte Kunst · Alte Fluth · Alte Geographie, A. Geschichte etc.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro