Künstler: | Lorenzetti, Ambrogio |
Entstehungsjahr: | 1. Drittel 14. Jh. |
Maße: | 90 × 45 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Pinacoteca Nazionale |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule |
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto · Madonna
Brockhaus-1837: Del credere · Madonna
Brockhaus-1911: Lorenzetti · Rio Bravo del Norte · Rio del Campo · Rio del Rey · Rio del Norte · Palo del Colle · Nava del Rey · Piano del Lago · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Rio Grande del Norte · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Medina del Campo · Merry del Val · Mar del Plata · Mazzara del Vallo · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)
Herder-1854: Colonia del Sacramento · Del. · Camera del comercio · Castel-del-Piano · Madonna
Lueger-1904: Logarithmische Latte · Latte
Meyers-1905: Madonna del Monte · Latte · Lorenzetti · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
Pierer-1857: Maroicic von Madonna del Monte · Latte [2] · Latte [1] · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro