Künstler: | Lorenzetti, Pietro |
Entstehungsjahr: | 14. Jh. |
Maße: | 80,2 × 42 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40166 |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Die beiden Täfelchen bildeten die Seitenteile eines nunmehr verlorenen Polyptychons. Die beiden Heiligen waren wahrscheinlich ganzfigurig dargestellt, denn die Tafeln sind im unteren Bereich beschnitten. Die Zuschreibung und die Datierung um 1329 wurden nahezu einmütig von der Kunstwissenschaft akzeptiert. 1909 gelangten die Gemälde aus der Biblioteca Apostolica Vaticana in die Pinakothek. |
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro