Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Adelung-1793: Fleck, der · Bläue, die
Brockhaus-1911: Blinder Fleck · Fleck · Blaue Grotte · Blaue Berge · Blaue Blume · Blaue Erde
Herder-1854: Fleck · Blaue Pillen · Blaue Berge · Blaue Grotte
Meyers-1905: Fleck [2] · Fleck [1] · Blinder Fleck · Gelber Fleck · Mariottescher Fleck · Konrad Fleck · Rops · Bläue des Himmels · Blaue Erde · Mäler, blaue · Blaue Berge · Blaue Blume · Blaue Mäler · Blaue Pillen · Farbe, blaue · Blaue Grotte · Blaue Häuser
Pataky-1898: Fleck, Frl. Clara
Pierer-1857: Fleck · Blinder Fleck · Blauer Fleck · Félicien, St. · Röps · Blaue Pillen · Blaue Räcke · Blaue Krankheit · Blaue Miniaturfarbe · Blaue Ringe um die Augen · Blaue Tinte · Kürsche Vorst van de blaue Berg · Blaue Rothstriche · Blaue Stärke · Blaue Krähe · Blaue Binde · Blaue Bücher · Blaue Büßer · Blaue Berge · Blaue · Bläue · Blaue Aue · Blaue Grade · Blaue Grotte · Blaue Kante · Blaue Glasur · Blaue Drossel · Blaue Farbe · Blaue Flagge
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro