| Künstler: | Spitzweg, Carl |
| Entstehungsjahr: | um 1850/55 |
| Maße: | 31,5 × 17,7 cm |
| Technik: | Öl auf Papier, mit Fotopappe hinterlegt |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Privatbesitz |
| Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Rosen-Narzisse, die · Rosen-Conserve, die · Rosen-Aloe, die
Brockhaus-1911: Spalier · Rosen · Rosen [3] · Rosen [2] · Spitzweg
DamenConvLex-1834: Rosen (Botanik) · Damascener-Rosen
Herder-1854: Rosen [2] · Rosen [1]
Meyers-1905: Spalīer · Rosen [3] · Rosen [1] · Rosen [2] · Spitzweg
Pataky-1898: Rosen, Palastdame D. v. · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Rosen, Hildegard zur
Pierer-1857: Spalier · Rosen [2] · Rosen [3] · Kastanienblätterige Rosen · Rösen · Rosen [1]
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro