[Ihr/ die die harte Last der schweren Sünde drückt]

[94] Ihr/ die die harte Last der schweren Sünde drückt/

Die ihr mit Hertzens-Angst mühselig seyd beladen/[94]

Kommt/ spricht der Herr/ kommt her zum Tische meiner Gnaden/

So werdet ihr mit Trost und Hülffe seyn erquickt/

Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/

Das Brod/ das ich euch will zur süssen Speise schencken/

Ist mein selbst eigner Leib/ vor eure Schuld geschlacht/

Der Tranck/ damit ich will die matten Glieder träncken/

Ist mein selbst eignes Blutt/ am hohen Creutz-Altar

Vor eure Missethat geopffert und vergossen.

O Jesu/ was du sagst/ ist ohngezweifelt wahr/

Die Worte/ welche selbst aus deinem Munde flossen/

Sind ohne Widerstreit. Wie schwach ich immer bin/

Wie sehr sich die Vernunfft dir will entgegen setzen/

So will ich solche doch in keinen Zweifel ziehn/

Vor Wercke deiner Gnad und deiner Allmacht schätzen.

Ich fasse sie mit Lust von deinen Lippen auff/

Und lasse sie erfreut durch Marck und Seele dringen.

Ich eil/ O Herr/ zu dir/ doch hemmen meinen Lauff

Die Sünden/ welche mich zum öfftern Falle zwingen/

Die überhäuffte Schuld/ so mein Gewissen nagt/

Spricht/ daß ich deiner Gunst ohnwürdig sey zu achten/

Macht/ daß ich mich zu dir zu finden bin verzagt/

Und mein betrübter Geist von Aengsten will verschmachten.

Und dennoch wiltu/ Herr/ ich soll mich finden ein/

Auff deine Güttigkeit vertrösten mein Gewissen/

Und offtermahls ein Gast bey deiner Taffel seyn/

Im fall ich deiner Gnad und Gütter will genüssen/

Dein Göttlich Himmel-Brod soll meinen schwachen Geist

Mit höchster Süßigkeit zum ewgen Leben stärcken.

Ach Herr/ wer bin ich doch/ dem du so viel veheißt/

Wie hab ich diß verdient mit meinen schnöden Wercken!

Ihr/ die die harte Last der schweren Sünde drückt/

Die ihr mit Hertzens-Angst mühselig seyd beladen/

Kommt/ sagstu/ her zu mir/ zum Tische meiner Gnaden/

So werdet ihr mit Trost und Hülffe seyn erquickt/

Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/

O süsse Liebes-Wort! O Worte voller Leben!

Ein armer Sünder wird an deine Taffel bracht/[95]

Du wilt ihm selber dich zur edlen Speise geben.

Du hast es/ Herr/ gesagt: daran begnüget mir/

Ob dich die Engel gleich mit höchster Ehr-Furcht schauen/

Ob die Gerechten gleich mit Schrecken nahn zu dir/

So kan ich Sünder doch auff deine Worte trauen/

Und zu dir treten hin/ Herr/ nimm mich gnädig an/

Und weil ich nicht genung mit vorgenommner Reue

Die auffgeladne Schuld vor dir beweinen kan

Aus Sünden-voller Art/ mich dannenher mit Scheue

Vor dir befinden muß/ und deiner hohen Gunst/

O Gnadenreicher Herr/ nur leyder! ohnwerth nennen;

Erwecke du in mir der wahren Busse Brunst/

Und laß mein kaltes Hertz in wahrer Andacht brennen.

Reiß/ was noch weltlich ist/ von meinen Sinnen aus/

Und laß mich würdiglich zu deiner Taffel gehen/

Und wenn gereinigt ist der Seelen edles Hauß/

So laß es dir allein zur Wohnung offen stehen!


Quelle:
Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 94-96.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon