Selbstverleugnung

[194] Bis zu ihrem funfzehnten Jahr hatte Graf Balduin von Hohemstamm, Adelgunden, seine einzige Tochter in dem Kloster der Dominikanerinnen erziehen lassen, das nur wenige Meilen von seiner Burg entfernt; in Frankens gesegneten Fluren lag. Das Schicksal versagte ihm den Wunsch, durch Söhne seinen ehrenvollen Namen bis auf die ferne Nachwelt zu bringen, und sie war daher die einzige Freude seines Alters, so wie die einzige Erbin seiner Güter.

Einer zarten Knospe gleich, die nur erst halb geöffnet, bereits die herrlichste Blüthe verspricht, trat sie in sittsamer Unbefangenheit aus der Stille der heiligen Mauern in die Welt. Doch die geräuschvolle Fröhlichkeit, die auf dem gastfreien Schlosse des Grafen die edelsten Ritter Schwabens und Frankens fast unaufhörlich versammelte, schreckte sie in zaghafter[194] Schüchternheit tief in sich selbst zurück, da der Unterschied zwischen ihr und dem gewohnten, einförmigen Ernst des Klosterlebens so groß war.

Elisabeth, die Nichte ihres Vaters, zwar nur vier Jahr älter als sie, aber durch den steten Umgang mit der Welt und durch den Genuß der Geselligkeit mit einer seltenen Fülle von Erfahrung und Menschenkenntniß ausgestattet, nahm sich liebend, mit fast mütterlicher Fürsorge, des blöden Mädchens an, und suchte sie, die sich oft weinend nach der klösterlichen Einsamkeit zurück wünschte, mit den Vorzügen und Freuden des weltlichen Lebens auszusöhnen. Doch obgleich ihre freundlichen Bemühungen allmählig Hand in Hand mit den leisen Wirkungen der Zeit, ihre Thränen trockneten, so blieb doch ein Hang zur Schwermuth in ihr zurück, der keinen Zerstreuungen wich, und der sie oft aus der Mitte jugendlich munterer Kreise gleichsam unwillkührlich in die unbelebte Stille ihres verschwiegenen Kämmerleins zog.

Der Graf nahm bekümmert diese melancholische Stimmung seiner Tochter wahr, die mit ihrer Jugend und mit ihren Aussichten so sonderbar contrastirte. Er befürchtete, sie möchte Neigung zum Schleier in sich fühlen, und strebte, durch rauschende Lustbarkeiten sie aus dem Reich ihrer Träume in die Wirklichkeit zu ziehen. Adelgunde lieh sich mit kindlicher Ergebenheit seinen Wünschen, doch ihr Gemüth zur Freude zu stimmen, lag nicht in ihrer Macht, und wenn ihre Mienen sich auch zu lächeln zwangen, blickte dennoch eine innere Wehmuth stets[195] hinter dem matten Schein einer erkünstelten Heiterkeit hervor.

Ein glänzendes Thurnier sollte ihren sechzehnten Geburtstag feiern, und von nah und fern erwartete man die rüstigsten Kämpfer, die um das Glück streiten wollten, aus ihren Händen den Preis des Sieges zu empfangen.

Von edlen Jungfrauen umgeben, und fürstlich geschmückt durch den Reichthum ihres Vaters, aber mehr noch durch die Freigebigkeit der Natur, die ihr eine blendende Schönheit verliehen hatte, saß sie still und ernst auf dem Balcon, und sah den kühnen Uebungen der gewandten Ritter zu, als von weitem ein rascher Hufschlag dröhnend erklang, und ein Unbekannter, in schimmernder Rüstung auf einem Rappen einher sprengte.

Gleich einem Centaur schien er verschmolzen mit dem edlen Thier, das er ritt, und das stolz auf seine Bürde unter muthigem Gewieher seiner Leitung folgte, und ihn wie im Fluge dicht vor die Versammlung trug, wo er um die Erlaubniß anhielt, eine Lanze brechen zu dürfen. Hohe Federn nickten schwankend von dem glänzenden Helm herab, und eine reich gestickte, himmelblaue Schärpe umgürtete seine Hüften. Auf seiner Brust strahlte ein goldner Stern auf schwarzem Grunde, und der alte Denkspruch! Vernunft, Geduld und Zeit, macht möglich die Unmöglichkeit, schien die Devise seiner Wahl zu seyn; wenigstens las man diese Worte, zierlich geätzt, unterhalb des leuchtenden Sterns, der, wie der Hoffnung Schimmer, aus dem finsteren Gewölk[196] der Widerwärtigkeit hervordrang. – Jede seiner Bewegungen verrieth Anmuth, Kraft und Kühnheit, und sein stolzer Wuchs schien würdig, neben den Heroengestalten der Vorzeit prangend zu stehen.

Viele unter den kämpfenden Ritten hatte man als tapfer und unbezwingbar anerkannt; doch seinem Heldenarm mußten Alle weichen, und als er den letzten mit Riesenstärke aus dem Sattel gehoben hatte, erklärte man einstimmig ihn des ersten Preises werth.

Da stieg er vom Rosse, und öffnete das Visir, sich mit unerschrockener Zuversicht dem Fräulein nahend, das hold erröthend, ihn erwartete, das goldene Schwerdt in ihrer Hand, das der Dank des Thurnieres war.

Aber als er vor ihr stand – als ihr Blick sich zagend erhob, um in die süße Nacht seiner dunklen Augen zu schauen – als seine schönen Züge ihr so seelenvoll in der Fülle frischer Jugendblüthe entgegen glänzten – da drohte das Klopfen ihres Herzens sie zu ersticken, und sie mußte sich stützen auf die Lehne ihres Sessels, um nicht – ergriffen von einem nie gekannten, nie geahneten Aufruhr ihres Innern – vor ihm nieder zu sinken.

Auch der Ritter blickte betroffen, und gewaltsam erschüttert in ihr blühendes Angesicht, das von der Glorie der reinsten Unschuld verklärt, ihn anlächelte, und als sie endlich nach Fassung rang, und das Schwerdt ihm überreichte, empfing er es mit einem glühenden Blick, in dem die mächtig auflodernde Leidenschaft sich spiegelte, und ehrfurchtsvoll vor der Geberin sich neigend, flüsterte er leise die Worte ihr zu: Es gleicht[197] Euch, Fräulein, denn es ist schön, und verwundet tief.

Adelgunde, deren verschlossenes Wesen bisher jedem Ausbruch gewöhnlicher Rittergalanterie durch ein unfreiwilliges Gebieten stiller Ehrfurcht zurück gewiesen hatte, wurde von dem Ton der Liebe, der von seinen Lippen ihr entgegen wehte, wie von einer Flamme entzündet. Erinnerung, Sehnsucht, Hoffnung, Verlegenheit und Furcht bestürmten ihr Herz, das sich zum erstenmahl den seligsten Gefühlen des Lebens erschloß, und unfähig, sich aufrecht zu erhalten in dem Kampf, mit dem sie suchte, die Bewegungen ihres Gemüths der Menge zu verbergen, sank sie erbleichend und bewußtlos in die Arme der Fräuleins, die sie umringten.

Als sie wieder zu sich kam, befand sie sich in ihrem Gemach, sorglich umgeben von ihrem Vater und ihren Freundinnen, und vor allen von Elisabeth, die noch blaß und vor Schrecken bebend, sich bemühte, ihr beizustehn. Adelgunde klagte über Mattigkeit, und begehrte mit Elisabeth allein zu bleiben. Als sich alles entfernt hatte, winkte sie ihr, näher zu kommen, und schamhaft ihr Gesicht an ihrem Busen verbergend, lispelte sie leise: Wo ist er? –

Wer? meine Adelgunde! antwortete Elisabeth. Wer? Und Du kannst noch fragen, versetzte sie. Giebt es ausser Ihm noch etwas anderes, an das ich denken könnte?

Ja, sprach Elisabeth ernst, an die Unbescholtenheit Deines Rufs, den die leiseste Unbesonnenheit verdunklen kann, und vorzüglich an Deine jungfräuliche[198] Würde, die – wenn es auch die Welt nicht sieht und ahnet – Dir eine sittsame Bekämpfung jedes flüchtig aufwallenden Gefühls gebietet. Ermanne Dich, Adelgunde! Laß niemand vermuthen, daß ein plötzlicher Eindruck so heftig auf Dich gewirkt hat, denn es ziemt unserem Geschlecht, sich zu beherrschen, und nicht den Regungen des Augenblicks mit tadelnswerther Schwäche nachzugeben.

Den Regungen des Augenblicks? versetzte Adelgunde im Ton der Wehmuth. Ach, Elisabeth! ist es denn die Gegenwart, die mich so tief erschüttert hat, oder nicht vielmehr eine lange Vergangenheit, die sich an die vorige Stunde so schauerlich seltsam knüpfte? Denn was ich heute zum erstenmahl in süßer Wirklichkeit von Angesicht zu Angesicht sah, hat Jahrelang schon alle meine Träume erfüllt. Seitwärts in unserer Klosterkirche, wo ein veraltetes Bild die einzige Zierde der Capelle ist, die ein längst begrabener Ahnherr meines Vaters einst dem heiligen Georg weihte, da erblickt' ich zuerst die Züge, die nichts seitdem in meiner Seele hat verlöschen können. Keine Ampel brannte mild verklärend vor dem Heiligen, dem siegend der Kampf mit dem Lindwurm ein Spiel war – nur ich stellte zuweilen eine silberne Lampe vor ihm nieder, wenn ich mich allein in der Kirche befand, und heller schienen seine göttlichen Augen alsdann Beifall winkend, auf mich herab zu strahlen. Saß ich dann in meiner Zelle einsam bei der Spindel, oder im Gebete vertieft, so dünkte es mir oft, als wenn es neben mir rausche, und wie ein Schatten dämmerte seine Gestalt vor[199] mir auf, und störte mich in der Arbeit, und in der Andacht. Schlief ich, so begann mir ein neues Leben, und eine fremde, wunderbare Welt öffnete sich für mich. Mir war dann als wäre ich mit Ihm allein auf der Erde. Da wandelten wir neben einander in seliger Eintracht, und bald reichte er mir Mirthen, bald Cipressen, die ich in Kränze flocht.

O wie hing ich an diesen Bildern, die wachend und träumend mich entzückten. Wie liebt' ich die Stille, die mir vergönnte, über sie nachzudenken, und wie ungern verließ ich meine trauliche Zelle, als der Befehl meines Vaters mich hierher rief! – Mit Thränen nahm ich Abschied vom heiligen Georg, vor dem ich oft sinnend auf meinen Knieen gelegen. Mit eigenen Händen hatte ich ihn längst vom entweihenden Staube, und vom Spinnengewebe gereinigt, und zum Lebewohl stiftete ich noch eine immer brennende Lampe ihm zu Ehren. Mit getheiltem Herzen kam ich ins väterliche Haus – – zurück zog mich die Sehnsucht zu meinem Heiligen, und schmerzlich süß banden mich hier kindliche Pflichten und die Freundschaft zu Dir an mein Loos. – Doch nur den Anblick des Bildes entbehrte ich durch meine Versetzung aus dem Kloster – die inneren Erscheinungen dauerten fort, und es wird Dich nun nicht mehr befremden, daß es mich so gewaltsam ergriff, sie verkörpert, in der Wirklichkeit wieder zu finden.

Du hast mir nie von diesen Erscheinungen etwas anvertraut, liebe Adelgunde! erwiederte Elisabeth nach einigen Momenten des Nachdenkens. Ein sonderbares Spiel des Zufalls hat Deine Schwärmereien[200] begünstigt – laß Dich aber nicht irre machen durch die seltsamen Fügungen, mit denen Deine eigene Fantasie Dich täuscht. Denn wie fern ist jeder Zusammenhang zwischen Ritter Hugo von Lilienstein, dem heiligen Georg, und den Traumgestalten Deines Innern? Daher bekämpfe jetzt, wo es noch Zeit ist, diese übereilte Vorliebe für einen Wahn, die, wenn sie in Dir genährt wird, leicht Deine Ruhe untergraben könnte.

Bekämpfen, und immer nur bekämpfen ist Dein Wahlspruch, versetzte Adelgunde rasch, und eine kleine Anwandlung von Unwillen erhöhte dunkler die Gluthen ihrer Wangen. Lehre mich erst, wie ich es anfange, in mir zu vertilgen, was so tief sich in meine Seele geprägt hat, daß es mit meinem innersten Daseyn verschmolzen ist. Und warum überhaupt vertilgen? – Oft, wenn mein Vater das Verlangen äußerte, mich zu vermählen, und die Grafen und Ritter aufzählte, die, ohne daß ich es ahnete, um mich warben, da überlief mich ein Schauer bei dem Gedanken, einst einem Andern anzugehören, als dem Schatten, den ich so bedeutungsvoll in meinem Busen mit mir umher trug. Und nun – nun ich ihn gefunden habe, Ihn, den ich nicht in den Räumen des irdischen Lebens vermuthete – – nun soll ich mich zwingen, eine Neigung zu überwinden, die mir so heilig ist? O wie viel süßer, als mit sich selbst im Streit zu liegen, ist es, dem Zug zu folgen, den ein geheimer Entzweck unseres Schicksals uns ins Herz legte!

Wohl wär' es vielleicht süß, wenn Du ihm folgen[201] dürftest, antwortete die Freundin, aber hast Du auch geprüft, ob die Wünsche, die in Dir dämmern, Deiner würdig sind?

Wie, Elisabeth! könnte ein Auge wie das Seinige trügen? rief Adelgunde. Könnte der himmlische Ausdruck seines Angesichts eine Larve der Verstellung seyn, statt von einem reinen Gemüth den Abglanz der Güte und Milde zu empfangen, der so manchmahl, selbst in matten Träumen, mich entzückte, und mein ganzes Herz in hingebender Vertraulichkeit vor ihm aufschloß?

Das wäre leicht möglich, unerfahrene Schwärmerin, unterbrach sie Elisabeth, denn auch das Laster weiß oft seine gehäßigsten Seiten gleißnerisch hinter einem täuschenden Anstrich zu verstecken. Aber diesmahl hintergeht Dich die Ahnung nicht, die Hugos schöne Gestalt Dir als den Widerschein einer eben so schönen Seele darstellt. Ich kenne ihn – er ist der zärtlichsten Liebe, so wie der innigsten Achtung werth. Aber giebt es kein anderes Hinderniß, das eine ewige Kluft zwischen Dir und ihn befestigen könnte? – Das Gelübde der Verschwiegenheit verschließt meine Lippen – laß mich daher die schroffen Umrisse der Wahrheit, die Dich vielleicht verwundern werden, in ein Gleichniß hüllen, und kehre zurück in Dich, da es noch Zeit ist.

Denke Dir, Geliebte! daß eine Deiner Freundinnen schon lange in ihrem Garten eine seltene Blume mit treuer Liebe pflegte, und sie mühsam den Blicken des Neides und der Neugier verbarg; daß sie keine Hoffnung, keine Freude kannte, als die[202] Erwartung, sie einst stolz am Busen zu tragen – – daß sie den lächelnden Frühling unbeachtet verblühen ließ, und von allen Blumen, die er bot, keine wählte, weil nur die Eine, die sie liebte, ihre ganze Seele füllte – – ists dann Deiner würdig, wenn Du diese Blume, das heilige Eigenthum einer Anderen, mit räuberischer Hand für Dich brichst?

Adelgunde erblaßte. Ich verstehe Dich, flüsterte sie leise. Es giebt also eine Glückliche, der Hugo bereits gehört?

Eine Unglückliche Adelgunde, wenn Du Dich neben sie stellst, mit Deinen mächtigeren Reizen nach dem theueren Preis zu streben, sagte Elisabeth. Schon seit zwei Jahren hat Hugo im Geheim ihr den Bund einer unverbrüchlichen Treue beschworen. Ungünstige Umstände verhinderten noch ihre Verbindung, daher machte die Klugheit ihnen zur Pflicht, das tiefste Geheimniß über ihr Einverständniß zu beobachten. – Hugos Vater war vor vielen Jahren durch eine bittere Fehde mit dem Deinigen entzweit, und selbst als sie geendet hatte, dauerte ein unauslöschlicher Groll zwischen beiden fort. Jetzt, da er gestorben ist, wünschte Hugo, der an dem Vergangenen völlig unschuldig war, nachbarliche Verhältnisse anzuknüpfen, da seine Heirath vielleicht bald in seinem Weibe Dir eine willkommene Freundin geben wird. In dieser Absicht ist er unerkannt hierher gekommen, und seine Tapferkeit hat, ehe er sich noch nannte, die Theil nahme und das Wohlwollen Deines Vaters erregt. Betrachte ihn, wenn Du edelmüthig genug bist, es zu wollen, blos von dieser Seite. Suche durch[203] ein vernünftiges und nicht auszeichnendes Betragen gegen ihn jede aufkeimende Vermuthung unserer Gäste über den Zustand Deines Inneren zu widerlegen, und heiße ihn unbefangen und gleichgültig als einen neuen Bekannten willkommen, damit auch in ihm der schmeichelhafte Glaube verlösche, den Dein stummes Erröthen, Deine sprechenden Blicke, und Dein ohnmächtiges Dahinsinken nur allzu wahrscheinlich erweckt hat.

Ich will thun, was Dein Rath, Deine bessere Einsicht für mich wählt, seufzte Adelgunde, und bemühte sich, die hervorstürzenden Thränen zurück zu drängen. Eben so tief wie ich bisher die schauerliche Seligkeit meiner Träume verbarg, will ich auch die Regungen in mich selbst verschließen, die sein Anblick in mir geweckt hat. Aber wenn wir allein sind, darf ich doch von ihm sprechen? Und nicht wahr, Du ermüdest nicht, mir von ihm zu erzählen, von ihm, und der Beneidenswehrten, die er liebt? Sage mir, ob sie ihres Glückes werth ist – ob sie fühlt, welch ein schönes Loos ihr der Himmel gönnte, als der liebenswürdigste aller Männer sie zur Gefährtin seines Lebens erkohr? Sage mir auch, ob sie reizend ist, und ohne vor sich selbst zu erröthen, sich an die Seite des Herrlichen stellen darf?

Deine Schönheit überstrahlt sie weit, entgegnete Elisabeth. Nur die Innigkeit ihrer Gesinnungen, und eine feste Treue, die Zeit und Unglück bereits bewährt hat, kann sie gegen Deine Anmuth, gegen Deine herzgewinnende Lieblichkeit in die Waagschaale legen. Aber ihre Ansprüche sind gültiger – [204] ihre Liebe ist tiefer gewurzelt. Was Dir die Einbildungskraft schwärmerisch als Schattengestalten zeigte, hat die Wirklichkeit ihr zum Lohne langer Leiden verheißen. Denke daran, und erschüttere nicht durch Dein Dazwischentreten die Hoffnungen stiller Glückseligkeit, die ein liebendes Herz auf den ungestörten, ungetheilten Besitz des Geliebten gründete.

Du sollst mich immer Deiner Achtung werth finden! sagte Adelgunde, in einer Umarmung die leidenschaftliche Bewegung ihres Gemüths verbergend. Sie suchte sich zu sammeln, und begleitete Elisabeth hinab, wo in den Sälen ihres Vaters die Ritter sich zum fröhlichen Bankette versammelt hatten. Ihre Wiederherstellung und ihr Erscheinen in dem rauschenden Kreis erhöhte den allgemeinen Jubel, und sorgsam wachte sie über sich selbst, um die Rathschläge ihrer Freundin durch eine treue Befolgung derselben zu ehren. Ihr stiller als gewöhnlich in sich gekehrtes Wesen galt für eine natürliche Folge ihrer gehabten Ohnmacht, und niemand schien die Ursach zu ahnen, die ihr strahlendes Auge so ernst hinter den langen Wimpern zu Boden senkte.

Zurück gezogen in weite, ehrerbietige Entfernung hatte Ritter Hugo wohl zuweilen den Blick schmachtend zu ihr erhoben, allein unruhig wandte er ihn weg, wenn der ihrige flüchtig ihm begegnete, und beider Wangen erglühten dann unwillkührlich in sprachloser Verwirrung. Endlich nahete er sich ihr, und redete sie an, aber Adelgunde entfernte sich zitternd, und antwortete nicht, und stumm und bestürzt blieb der Ritter stehen, doch ohne ihr zu zürnen, da die[205] Wallungen seines Busens ihm das Geheimniß des ihrigen verriethen. Da flüsterte warnend Elisabeths Stimme in Adelgundens Ohr: weder aufsuchen noch ausweichen ziemt dem unbefangenen Mädchen. – In diesem Augenblick wurde zur Tafel geblasen, und erschrocken sah Adelgunde, ehe sie sich noch recht besinnen konnte, ihren Vater Hugo von Lilienstein ihr entgegen führen.

Der Tapferkeit gebührt der höchste Preis, Herr Ritter, sagte der Graf. Ihr habt im Thurnier den ersten Dank verdient – empfangt nun auch hier bei'm Gastmal, was ich nur dem Ausgezeichnetsten gestatte, und geleitet meine Tochter zur Tafel.

Er fügte bei diesen Worten Adelgundens bebende Hand in die Hand des Ritters, und unter Trompeten und Paukengetön ging sie schwindelnd an seiner Seite in den Speisesaal.

Als der weichgepolsterte Lehnstuhl sie in seine breiten Arme nahm, und ihre Verlegenheit unter dem verworrenen Geräusch der Anwesenden nicht bemerkt wurde, stieg ihr Muth ein wenig, und sie wagte, seitwärts nach ihrem Nachbar zu schauen. Aber furchtsam schlug sie das Auge nieder, als es rasch an ihm vorüberstreifend, ihr kund that, daß er wohl schon länger seine ausdrucksvollen Blicke auf sie gerichtet hatte.

Bin ich Euch noch immer ein Gegenstand des Schreckens, edles Fräulein? fragte er bescheiden. Sie bezwang mühsam einen Seufzer, und schüttelte wehmüthig das Haupt, doch ihre Lippen schwiegen. Auch Hugo erkühnte sich nicht weiter zu sprechen – in[206] tiefen Gedanken verloren, schien er unempfindlich gegen die gesellige Freude, die rings um ihn her in frohe Scherze sich ergoß, und ungeleert ließ er oft finster den blinkenden Pocal vorübergehen.

Als die Tafel aufgehoben war, zog sich Adelgunde in die Einsamkeit zurück. Ihr jungfräulicher Stolz empörte sich bei dem Gedanken, dem Jüngling vielleicht die Schwachheit ihres Herzens verrathen zu haben, und sie schauderte, trotz dem, was sie von seinen Verhältnissen wußte, sich oft auf den geheimen Wunsch, ihm zu gefallen, zu ertappen. Elisabeth bemühte sich, ihr krankes Gemüth zu heilen. Sie erschöpfte alle Hülfsquellen der Vernunft, der heitern Laune und der Gerechtigkeit, welche Selbstbeherrschung als eine bittere Pflicht gegen fremdes Eigenthum foderte, aber es gelang ihr nicht, der überspannten Fantasie der holden Schwärmerin eine andere Richtung zu geben, und obgleich völlig resignirt, waren doch alle ihre Gedanken sehnsuchtsvoll nur mit ihm beschäftigt.

Ein zweites Fest versammelte bald darauf wieder die Ritter im Schloße des Grafen, und unter ihnen befand sich auch Hugo von Lilienstein. Bleicher war sein Antlitz, wie damals, als er muthig im Lanzenbrechen unter den Andern hervorragte, wie die schlanke Tanne über niederes Gesträuch sich hebt, und ein wenig gedämpft schien die blendende Klarheit seiner Blicke. Alles dies, so wie der sinnende Ernst in seinen Zügen, entging der scharf beobachtenden Elisabeth nicht.

Ach, wie leicht würde es Dir werden, die Braut[207] aus seinem kämpfenden Herzen zu verdrängen, sagte sie. Sie ist nicht schön, und verliert, mit Dir verglichen, sich unbemerkt unter der Menge, wie das demüthige Veilchen neben der duftenden Rose verschwindet. Hugos reizbares Gefühl ist nicht gleichgültig gegen weibliche Anmuth und sittsame Liebe. Er hat das Schönere nicht gekannt, und darum mit übereilter Hingebung sein Gelübde der weniger Reizenden dargebracht. Kaum kann ich ihn verdammen, wenn er schwankt, und sich sehnt, aufzulösen, was er unbedachtsam knüpfte, denn schwer ists, Deiner Liebenswürdigkeit zu widerstehen, doch unmöglich wär es ihm den Schwur der Treue zu halten, wenn er ahnen könnte, welche zarte Neigung Dein Busen vergebens zu beherrschen strebt. Und wenn ich prüfe, ob der innere Gram, in dem seine Verlobte dahin welkt, oder die verschwiegene Gluth, die Dich verzehrt, die heiligsten Rechte auf seinen Besitz giebt – – dann verläßt mich die Sicherheit meines Urtheils, und ich weiß nichts mehr zum Vortheil der Unglücklichen anzuführen, als das, daß Hugo männlich strebt, seine Leidenschaft zu überwältigen, und daß er noch nicht das leiseste Verlangen gezeigt hat, die Fesseln zu zerreissen, die ihn an frühere Verhältnisse binden. Wer, Adelgunde, meinst Du, sollte Großmuth üben? Soll sie ein Kleinod, das sie besitzt, Dir selbst verläugnend aufopfern, oder wirst Du das, was Du besitzen könntest, edelmüthig ihr überlassen.

Hab ich Dir nicht gesagt, daß Du mich immer Deiner Achtung werth finden sollst? antwortete Adelgunde. Wohl kannte ich damals den ganzen Umfang[208] meiner schweren Verpflichtung noch nicht, denn Hugo wird mit jedem Augenblick mir theurer – aber niemals werde ich den Frieden der Liebenden stören, und könnte er seine Pflicht vergessen, und in Worten wagen, vor mir auszusprechen, was er schüchtern bisher mich nur vermuthen ließ, so werde ich mit Verachtung die Liebe eines Treulosen zurückweisen, und im einsamen Schmerz – doch unbefleckt von Reue – vergehen.

Das Feuer, mit dem sie sprach, und die edle Begeisterung, von der sie durchdrungen war, gab ihrer Rede eine überzeugende Kraft, und eine Würde, die sie über sich selbst zu erheben schien.

Bist Du fest entschlossen, diesen Vorsatz zu halten? fragte Elisabeth.

Fest, erwiederte Agelgunde. Nimm zum Zeichen meines unerschütterlichen Willens, was unter meinem Schmucke mir das Liebste ist, die güldene Spange, die meine Mutter stets um den Arm trug, die ihr Seegen sterbend weihte, und die ich seitdem in ehrfurchtsvoller Erinnerung ihr zum Andenken trage. Bewahre sie heilig, bis der Ritter vermählt ist, und glaube mir, daß ich unverbrüchlich meinem Worte treu bleibe, bis Du selbst mir dies Pfand meines Versprechens zurück geben wirst. Hat die Kirche seinen Bund erst bestätigt – – dann zweifelst Du wohl selbst nicht mehr, daß die Ehrfurcht vor göttlichen Gesetzen sich mit meinem ernsten Beginnen vereinigen wird, um jeden vermessenen Wunsch in mir zu unterdrücken.

Sie wandelten während dieses Gesprächs am sandigen[209] Ufer des Mains dahin, und blieben plözlich überrascht stehen, als dicht vor ihnen, halb vom Gebüsch versteckt, ein Ritter auf einem bemooßten Steine saß, und mit seinem Schwerdte gedankenvoll in den Sand schrieb. Unvermerkt kamen sie näher – das Geschriebene hieß: Adelgunde, und der Ritter – war Hugo. Er sprang bei'm Anblick der Mädchen betroffen auf, verlöschte eilig die Schrift, und schien tief erröthend, in ihren Augen zu forschen, ob sie den Namen gelesen hätten, dessen Züge seine Hand träumerisch in den Boden grub.

Warum so erschrocken, Ritter Lilienstein sagte Elisabeth. Ihr sollt nicht von uns gestört werden in Euerem Gedankenspiel.

Verlegen senkte er den sonst so muthigen Blick, doch ehe er noch eine Antwort finden konnte, waren die Freundinnen schon an ihm vorüber.

Weiß Hugo, daß Du sein Geheimniß kennst? fragte Adelgunde.

Wohl weiß er's, antwortete Elisabeth, aber was bringt Dich zu dieser Frage?

Sein Auge verrith mir's, versetzte jene. Es sank so beschämt vor dem Deinigen zur Erde, als habest Du ihn auf einem Verbrechen ertappt.

Hugo und Adelgunde sahen sich seit diesem Vorfall lange nicht. Er schien die Gefahren ihres Anblicks geflissentlich zu meiden, und hatte mehrere Einladungen des Grafen abgelehnt.

Er hat mich vergessen! seufzte Adelgunde. Nur der Zufall, keine Neigung, wie Du wähntest, führte seine Hand, als er meinen Namen in den Sand[210] schrieb – oder leicht, wie er im Sande verwehte, ist er auch in seiner Seele untergegangen.

Würde er Dich dann fliehen? sagte Elisabeth. Ich habe ihn gesehen – seine Gestalt ist so verändert – seine Mienen sind so trübe, seine Blicke so verstört! Es ist sichtbar, daß er mit sich selbst ringt, um eine heftige Leidenschaft zu überwinden, und dieser Kampf, dies ernstliche Bestreben, sein Herz zu der im Geist verletzten Pflicht zurück zu führen; – dies, Adelgunde, erhebt ihn bis zu Dir, und macht ihn Deiner Liebe werth.

Es vergingen einige Tage, während Elisabeth abwesend war, um eine kranke Freundin zu besuchen. Uebermorgen giebt Dein Vater ein Bankett, sagte sie, als sie zurückkehrte, zu Adelgunden. Auch Hugo wird daran Theil nehmen – sammele daher all Deinen Muth, um fröhlich dabei zu erscheinen, und denke meiner, denn diesmahl werd' ich nicht an Deiner Seite seyn.

Ohne Dich soll ich dem Feste beiwohnen? rief die Erschrockene aus, ach, was verlangst Du, Elisabeth? Du kennst meine Schwäche noch nicht ganz – nur aus dem Bewußtseyn, daß Du mich beobachtest, und daß Dein innerer Beifall mir jedes schmerzliche Opfer belohnt, schöpfe ich Muth und Kraft, mich würdig zu betragen.

Sey nicht ungerecht gegen Dich selbst, reine, edle Adelgunde, unterbrach sie die Freundin, liebevoll sie an den treuen Busen drückend. Ich war Dir nur das sichtbare Bild eines unsichtbaren Schutzgeistes, der Deine Seele, auch ohne mich, immerdar in heiliger[211] Unschuld umschwebt. Du bedarfst meiner nicht – vertraue nur Dir selbst, und Du wirst stets der Tugend getreu bleiben. Ich muß Dich heute schon verlassen. Hugos Braut entledigt sich eines Gelübdes in der Capelle zur gnadenreichen Jungfrau, und ich habe versprochen, sie zu begleiten. Aber das süße Amt, Dich zu schmücken, lasse ich mir übermorgen nicht ganz nehmen, und zum Beweis, daß ich auch in der Ferne mich Deiner erinnere, werde ich Dir einen Kranz senden, der Deine schönen Locken zieren soll.

Adelgunde wollte lange nicht einwilligen die geliebte Führerin von sich zu lassen, die ihr auf ihrem dornenvollen Wege so unentbehrlich schien – endlich gab sie ihren Bitten und Vorstellungen nach, aber obgleich ihre Trennung nur drei Tage dauern sollte, so flossen doch bittere Thränen in die Umarmung des Abschieds.

Der Tag des Banketts kam heran. Adelgunde war schon gekleidet, und erwartete nur noch den Kranz, den Elisabeth ihr verheißen hatte, ihr jugendliches Haupt damit zu schmücken. Da trat Ritter Hugo zu ihr herein, und sie erstaunte. Er überreichte ihr von blühenden Myrthen ein zierliches Gewinde, und aus dem dunklen Grün der Blätter glänzte es wie Gold hervor. Sie erkannte die Spange, die sie ihre Freundin zum Pfande ihres Versprechens gegeben hatte, und die jetzt den duftenden Kranz lieblich umschlang. Erbleichend nahm sie die räthselhafte Gabe – da ent deckte sie eine kleine Rolle Pergament, die in dem Geflechte befestigt war. Sie zog sie heraus,[212] und eine zweite, mit der Ueberschrift: An Hugo, fiel zur Erde. Er hob sie auf, und öffnete sie mit bebender Hand; Adelgunde las, und sank ohnmächtig nieder.

Nach einiger Zeit kamen ihre Dienerinnen in das Gemach, und fanden das Fräulein leblos auf der Erde, und Hugo zu ihren Füssen knieend, und – obgleich mit starren, weit geöffneten Augen – dennoch eben so bewußtlos, wie sie selbst. Man drängte sich um Beide, sie wieder zu sich zu bringen – die Blätter, die am Boden lagen, erklärten ihren Zustand. Man las:


An Adelgunde.


Wenn Adelgunde diesen Kranz um ihre Locken windet, verhüllt meine Stirn bereits der klösterliche Schleier, und mein Gelübde ist unwiderruflich Ich bin glücklich. Ein göttliches Feuer, das in meinen Adern lodert, hat die vergängliche irdische Flamme verdrängt, und nur dem Himmel gehören meine künftigen Wünsche. Nimm den Geliebten von meiner Hand – er ist Deiner würdig, und gehört von diesem Augenblick an Dir ganz, denn niemand hatte ein Recht auf ihn, als


Elisabeth.


An Hugo.


Hugo! erröthe nicht, wenn Du vernimmst, daß ich in Deinem Innern gelesen habe. Du liebst Adelgunden – – wisse noch mehr – Adelgunde liebt auch Dich. Ich sah Deinen schmerzlichen Kampf,[213] ob ich gleich schwieg, tief mit dem meinen beschäftigt. Jetzt hab ich mein Herz besiegt, und innerer Friede reicht mir beglückend seine himmlischen Palmen. Ich gebe Dir Deinen Schwur zurück, und opfere den meinigen Gott, der allein Dich aus meiner Seele verdrängen konnte. Sey glücklich im Besitz des besten, zärtlichsten der Mädchen, und gedenke zuweilen segnend


Deiner Elisabeth.


Man rief mit Mühe Adelgunden ins Leben, und Hugo zur Besinnung zurück – beide nannten schmerzlich nur den Namen Elisabeth.

Sie trauerten lange um ihre edle Freundin, endlich knüpften sie den seligen Bund der Liebe. Mit der Würde eines höhern Wesens trug Elisabeth den Nonnenschleier, und wenn zuweilen, knieend vor dem Bilde des heiligen Georg, eine geheime Thräne ihr Auge befeuchtete, so trocknete sie sanft die überirdische Wonne, die das edelste Bewußtseyn gewährt.

Quelle:
Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 194-214.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon