Dreiundzwanzigstes Abenteuer.

[209] Wie Kriemhild ihr Leid zu rächen gedachte.


In so hohen Ehren, / das ist alles wahr,

Wohnten sie beisammen / bis an das siebte Jahr.

Eines Sohns war genesen / derweil die Königin:

Das schien König Etzel / der allergrößte Gewinn.[209]


Bis sie es erlangte, / ließ sie nicht ab davon,

Die Taufe mußt empfangen / König Etzels Sohn

Nach christlichem Brauche; / Ortlieb ward er genannt.

Darob war große Freude / über Etzels ganzem Land.


Der Zucht, deren jemals / zuvor Frau Helke pflag,

Fliß sich Frau Kriemhild / darauf gar manchen Tag.

Es lehrte sie die Sitte / Herrat die fremde Maid;

Die trug noch in der Stille / um Helke schmerzliches Leid.


Vor Heimischen und Fremden / war sie wohlbekannt;

Es hieß, so gut und milde / hab eines Königs Land

Nie eine Frau besessen: / das hielten sie für wahr.

Des rühmten sie die Heunen / bis an das dreizehnte Jahr.


Nun wußte sie, daß niemand / ihr feindlich sei gesinnt,

Wie oft wohl Königinnen / der Fürsten Recken sind,

Und daß sie täglich mochte / zwölf Könige vor sich sehn.

Sie vergaß auch nicht des Leides, / das ihr daheim war geschehn.


Sie gedachte noch der Ehren / in Nibelungenland,

Die ihr geboten worden, / und die ihr Hagens Hand

Mit Siegfriedens Tode / hatte gar benommen,

Und ob ihm das nicht jemals / noch zuleide sollte kommen.


»Es geschäh, wenn ich ihn bringen / möcht in dieses Land.«

Ihr träumte wohl, ihr ginge / bei Etzel an der Hand

Geiselher ihr Bruder; / sie küßt' ihn allezeit

In ihrem sanften Schlafe: / das ward zu schmerzlichem Leid.


Der üble Teufel war es wohl, / der Kriemhilden riet,

Daß sie in Freundschaft / von König Gunther schied

Und ihn zur Sühne küßte / in Burgundenland.

Aufs neu begann zu triefen / von heißen Tränen ihr Gewand.[210]


Es lag ihr an dem Herzen / beides, spat und fruh,

Wie man mit Widerstreben / sie doch gebracht dazu,

Daß sie minnen mußte / einen heidnischen Mann:

Die Not hatt ihr Hagen / und Herr Gunther angetan.


Wie sie das rächen möchte, / dachte sie alle Tage:

»Ich bin nun wohl so mächtig, / wem es auch mißbehage,

Daß ich meinen Feinden / mag schaffen Herzeleid:

Dazu wär ich dem Hagen / von Tronje gerne bereit.


Nach den Getreuen jammert / noch oft die Seele mein;

Doch die mir Leides taten, / möcht ich bei denen sein,

So würde noch gerochen / meines Friedels Tod.

Kaum kann ich es erwarten,« / sprach sie in des Herzens Not.


Es liebten sie alle, / die dem König untertan,

Die Recken Kriemhildens; / das war auch wohlgetan.

Ihr Kämmerer war Eckewart: / drum ward er gern gesehn.

Kriemhildens Willen / konnte niemand widerstehen.


Sie gedacht auch alle Tage: / »Ich will den König bitten,«

Er möcht ihr vergönnen / mit gütlichen Sitten,

Daß man ihre Freunde / brächt in der Heunen Land.

Den argen Willen niemand / an der Königin verstand.


Als eines Nachts Frau Kriemhild / bei dem König lag,

Umfangen mit den Armen / hielt er sie, wie er pflag,

Der edeln Frau zu kosen; / sie war ihm wie sein Leib:

Da gedachte ihrer Feinde / dieses herrliche Weib.


Sie sprach zu dem König: / »Viel lieber Herre mein,

Ich wollt euch gerne bitten, / möcht es mit Hulden sein,

Daß ihr mich sehen ließet, / ob ich verdient den Sold,

Daß ihr meinen Freunden / wäret inniglich hold.«[211]


Da sprach der mächtge König, / arglos war sein Mut:

»Des sollt ihr inne werden: / was man den Helden tut

Zu Ehren und zu Gute, / mir geschieht ein Dienst daran,

Da ich von Weibesminne / nie beßre Freunde gewann.«


Noch sprach zu ihm die Königin: / »Ihr wißt so gut wie ich,

Ich habe hohe Freunde: / darum betrübt es mich,

Daß mich die so selten / besuchen hier im Land:

Ich bin allen Leuten / hier nur als freundlos bekannt.«


Da sprach der König Etzel: / »Viel liebe Fraue mein,

Däucht' es sie nicht zu ferne, / so lüd ich überrhein,

Die ihr da gerne sähet, / hierher zu meinem Land.«

Sie freute sich der Rede, / als ihr sein Wille ward bekannt.


Sie sprach: »Wollt ihr mir Treue / leisten, Herre mein,

So sollt ihr Boten senden / gen Worms überrhein.

So entbiet ich meinen Freunden / meinen Sinn und Mut:

So kommen uns zu Lande / viel Ritter edel und gut.«


Er sprach: »Wenn ihr gebietet, / so laß ich es geschehn.

Ihr könntet eure Freunde / nicht so gerne sehn,

Der edeln Ute Kinder, / als ich sie sähe gern:

Es ist mir ein Kummer, / daß sie so fremd uns sind und fern.«


Er sprach: »Wenn dirs gefiele, / viel liebe Fraue mein,

Wollt ich als Boten senden / zu den Freunden dein

Meine Fiedelspieler / gen Burgundenland.«

Die guten Spielleute / ließ man bringen gleich zur Hand.


Die Knappen kamen beide, / wo sie den König sahn

Sitzen bei der Königin. / Da sagt' er ihnen an,

Sie sollten Boten werden / nach Burgundenland.

Auch ließ er ihnen schaffen / reiches herrliches Gewand.[212]


Vierundzwanzig Recken / schnitt man da das Kleid.

Ihnen ward auch von dem König / gegeben der Bescheid,

Wie sie Gunthern laden sollten / und die ihm untertan.

Frau Kriemhild mit ihnen / geheim zu sprechen noch sann.


Da sprach der reiche König: / »Nun hört, wie ihr tut:

Ich entbiete meinen Freunden / alles, was lieb und gut,

Daß sie geruhn zu reiten / hierher in mein Land.

Ich habe noch gar selten / so liebe Gäste gekannt.


Und wenn sie meinen Willen / gesonnen sind zu tun,

Kriemhilds Verwandte, / so mögen sie nicht ruhn

Und mir zuliebe kommen / zu meinem Hofgelag,

Da meiner Schwäger Freundschaft / mich so sehr erfreuen mag.«


Da sprach der Fiedelspieler, / der stolze Schwemmelein:

»Wann soll euer Gastgebot / in diesen Landen sein,

Daß wirs euern Freunden / am Rhein mögen sagen?«

Da sprach der König Etzel: / »In der nächsten Sonnewende Tagen.«


»Wir tun, was ihr gebietet,« / sprach da Werbelein.

Kriemhild ließ die Boten / zu ihrem Kämmerlein

Führen in der Stille / und besprach mit ihnen da,

Wodurch noch manchem Degen / bald wenig Liebes geschah.


Sie sprach zu den Boten: / »Ihr verdient groß Gut,

Wenn ihr besonnen / meinen Willen tut

Und sagt, was ich entbiete / heim in unser Land:

Ich mach euch reich an Gute / und geb euch herrlich Gewand.


Wen ihr von meinen Freunden / immer möget sehn

Zu Worms an dem Rheine, / dem sollt ihrs nie gestehn,

Daß ihr mich immer sahet / betrübt in meinem Mut;

Und entbietet meine Grüße / diesen Helden kühn und gut.[213]


Bittet sie zu leisten, / was mein Gemahl entbot,

Und mich dadurch zu scheiden / von all meiner Not.

Ich scheine hier den Heunen / freundlos zu sein.

Wenn ich ein Ritter hieße, / ich käme manchmal an den Rhein.


Und sagt auch Gernoten, / dem edlen Bruder mein,

Daß ihm auf Erden niemand / holder möge sein:

Bittet, daß er mir bringe / hierher in dieses Land

Unsre besten Freunde; / so wird uns Ehre bekannt.


Sagt auch Geiselheren, / ich mahn ihn daran,

Daß ich mit seinem Willen / nie ein Leid gewann:

Drum sähn ihn hier im Lande / gern die Augen mein;

Auch will ich all mein Leben / ihm zu Dienst verpflichtet sein.


Sagt auch meiner Mutter, / wie mir Ehre hier geschieht;

Und wenn von Tronje Hagen / der Reise sich entzieht,

Wer ihnen zeigen / die Straßen durch das Land?

Die Wege zu den Heunen / sind von frühauf ihm bekannt.«


Nun wußten nicht die Boten, / warum das möge sein,

Daß sie diesen Hagen / von Tronje nicht am Rhein

Bleiben lassen sollten. / Bald ward es ihnen leid:

Durch ihn war manchem Degen / mit dem grimmen Tode gedräut.


Botenbrief und Siegel / ward ihnen nun gegeben;

Sie fuhren reich an Gute / und mochten herrlich leben.

Urlaub gab ihnen Etzel / und sein schönes Weib;

Ihnen war auch wohlgezieret / mit guten Kleidern der Leib.

Quelle:
Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 209-214.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon