|
[139] 1. Es reut ein reuter jagen,
des morgens in dem taw,[139]
Schön reuter ich mus euch fragen,
sprach da ein edle fraw,
Mein man der ist geblieben,
erschlagen in dem krieg,
mein trew wil ich euch geben,
und auch mein jungen leib.
2. Ach edle jungfraw schöne,
sprach der reuter wolgethan,
Ewer braun augen klarer anschein,
hat mir mein hertz umbfangen,
Möcht ich nach meinem behagen,
schönes lieb ich euch vertraw,
eins fliegen und jagen,
das wer meins hertzen lust.
3. Stolzer reuter außerkorn,
sprach die edle jungfraw gut,
Nun blas dein jägers hornlein
und jagt mit freyem mut,
Mit ewern hunden ins wilde,
jag mit Venus spiel,
so lustig als ein helde,
das wildt laufft also sehr.
4. Er blies sein jägers hörnlein,
der reuter wolgemut,
Sein hunde außerkorn,
band er an einen baum,
Die jungfraw gut von sprechen,
bot dem reuter jren schild,
er gieng jagen und stechen,
so lustig nach den wild.
5. Eine edle jungfraw schöne,
bot dem reuter jhren mund,
Was gab sie jm zu lohne,
in also kurtzer stund,
Sie hat nach jrem behagen,
viertzig kronen jm gabe,[140]
schön reuter als jr reit jagen,
so sprechet mich allzeit an.
6. Danck habt zarte schöne frawe,
und edle schöne magd,
Kein schöner weis ich auff erden,
denn ich euch hab gejagt,
Man sach den reuter traben,
mit den hunden an dem band,
ach wie lustig ist es jagen,
all in meines liebges armen.
7. Wiltu nun fliegen und jagen,
jhr jungen gesellen schon,
Da sein viel man erschlagen,
des habt jhr nun die kron,
Ir solt die zeit anschawen,
das hört jr frey und klug,
das da sollen sieben frawen,
fechten umb eine bruch.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro